Zum Inhalt springen

MSX

The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

The Ghosts of Blackwood Manor
Autor: Stefan Vogt
Jahr:
2024
Genre: Textadventure
Rechner:
u.a. Sinclair, Commodore, Schneider
Download/ Shop

The Ghosts of Blackwood Manor – ein modernes Textadventure-Meisterwerk

Stefan Vogt ist kein Unbekannter im Bereich der Textadventures. Sein Portfolio umfasst Titel wie Der Fluch des Rabenstein, Acht Füße unter oder Winterschlaf 1: Dieser Ort ist der Tod. Mit großer Spannung wurde nun auch The Ghosts of Blackwood Manor erwartet – ein Spiel, das bereits im Vorfeld durch kleine Hinweise und Teaser des Autors auf sich aufmerksam machte.

Wer Vogts Arbeit kennt, weiß, was ihn erwartet: ein atmosphärisches Abenteuer voller Geheimnisse, düsterer Stimmung und einer dichten, literarisch inspirierten Erzählweise. Immer wieder fühlt man sich an Autoren wie Stephen King, Edgar Allan Poe oder H. P. Lovecraft erinnert – und tatsächlich gelingt es Vogt, die unheimliche Stimmung ihrer Werke auf beeindruckende Weise einzufangen.

Eine Geschichte voller Schatten

In The Ghosts of Blackwood Manor übernehmen wir die Rolle des Schriftstellers Thomas King – der Nachname dürfte eine bewusste Anspielung sein. Gemeinsam mit seiner Frau Cora zieht Thomas wenige Tage vor Weihnachten 1986 in ein abgelegenes, schottisches Herrenhaus. Auf der Suche nach Inspiration beginnt er, die Geschichte des Anwesens zu erforschen, und stößt dabei auf ein düsteres Geheimnis: Während der „Great Scottish Witch Hunts“ im Jahr 1597 wurden Hunderte von Menschen wegen Hexerei angeklagt – und Blackwood Manor war Teil dieser dunklen Vergangenheit.

Weiterlesen »The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

Carnivore 2 [MSX]

MSX-Computer sind definitiv nicht mein Spezialgebiet, und bislang hatte ich keine speziellen Erweiterungen für diese Computer, abgesehen von dem simplen Beer-IDE. Für meinen MSX2-Computer habe ich jedoch vor einiger Zeit eine Erweiterung erhalten, die einen hervorragenden Ruf genießt und nur in limitierter Auflage produziert wird.
Ursprünglich plante ich, lediglich die Carnivore 2-Cartridge vorzustellen, doch der Bericht gestaltete sich etwas umfangreicher, da ich auf einige Begriffe stieß, die ich im Kontext von MSX-Computern und dieser Cartridge näher erläutern möchte.

Carnivore 2 ist eine multifunktionale Cartridge, entwickelt von der Gruppe Russian Bear Service Crew (RBSC). 8bits4ever, mit Sitz in Spanien, vertreibt das Gerät kommerziell in kleinen Serien. Die Cartridge kostet etwa 120 €.
Bei meiner Version der Platine ist kein Audioanschluss (3,5 mm Klinke) vorhanden. Dies ist für die Funktion als FM-PAK Audiocartridge nicht zwingend erforderlich, jedoch für eine verbesserte Klangqualität empfehlenswert. Wird die Cartridge zusammen mit einem Spiel genutzt, integriert sie den Sound in das normale Audiosignal zur Ausgabe. Die optionale Buchse sorgt für ein qualitativ besseres Ergebnis.
Da unklar war, ob eine Nachrüstung bei meiner älteren Karte möglich ist, habe ich an verschiedenen Stellen nachgefragt. Schließlich hat sogar der Leiter der Entwicklergruppe persönlich bestätigt, dass dies möglich ist.

Weiterlesen »Carnivore 2 [MSX]

Lilly’s Saga [MSX]

Lilly’s Saga – Startscreen

Lilly’s Saga – The Stones of Evergreen
Autor:  Fabulous8bit
Jahr: 2023
System: MSX2 und besser
Download
physische Version

Lilly’s Saga gewann den jährlichen MSXdev-Wettbewerb 2022 in den Kategorien Gameplay, Grafik und Sound. Die physische Ausgabe wurde vom französischen Verlag Cote Gamers herausgegeben, der seit 2014 tätig ist. Die Premium-Edition kostet 60 € und bietet die Möglichkeit, bis zu sechs Spielstände direkt auf der Cartridge zu speichern. Zusätzlich wird Musik angeboten und ein Handbuch mit einem ausführlichen Making-of ist ebenfalls enthalten. Für das Spiel wird ein MSX2-Computer mit mindestens 128 kB VRAM benötigt sowie MSX Music (FM-PAC) für den Sound.

Weiterlesen »Lilly’s Saga [MSX]

Night Knight [MSX/Spectrum NEXT]

Night Knight – Startscreen

Night Knight
Autor: Juan J. Martínez
Jahr: 2019
Rechner: MSX
Bezugsquelle:
Digital

„Night Knight“ ist das neueste Spiel für die MSX-Plattform in meiner Sammlung. Wegen meiner Wertschätzung für die Qualität der Veröffentlichungen von Polyplay aus Deutschland, habe ich das Modul dort bestellt. Im Jahr 2024 erschien eine Version für den Sinclair Spectrum NEXT.

Diese spezielle Box-Edition für MSX enthält Folgendes:
– Cartridge (32 K) – NTSC- und PAL-kompatibel
– microSD-Karte mit Cartridge-Bild, MP3-Soundtrack und mehr
– Pappschachtel
– 8-seitiges DIN-A5-Handbuch (Englisch)
– einige Aufkleber und Poster (DIN A3)

Der ursprüngliche Entwickler des Spiels ist für mich kein Neuling, hat er doch unter dem Namen „reidrac“ bereits Spiele für den Sinclair ZX Spectrum veröffentlicht.

Weiterlesen »Night Knight [MSX/Spectrum NEXT]

Silk Dust [Diverse]

Silk Dust
Autor: David Bucci
Jahr: 2022
Systeme: Commodore Amga, Atari ST, ZX Spectrum u.a.
Download
Publisher

Silk Dust ist ein klassisches Textadventure und dabei das dritte Kapitel einer Serie mit den Vorgängern Two Days to the Race und The Queen’s Footstep. Die Besonderheit an diesem Spiel ist, dass es nicht nur für ein System erschienen ist, sondern gleich für 19 (!) Systeme. Nebenbei hat es noch im Bereich Textadventures im Jahr 2020 einen Game-Of-The-Year Award gewonnen.
Die physische Version wurde wieder von polyplay veröffentliche und das nicht nur für ein einzelnes System, sondern auch in einer Collectors Edition mit Medien für Apple Macintosh, IBM PC, Amiga, Atari ST, MSX, Spectrum, Amstrad CPC, C64, Plus/4 sowie Atari 8-Bit. Dazu kommt noch eine SD-Karte mit den Dateien, eine Anleitung und ein Kompass. Eine wirklich tolle Box für die Sammlung!

Weiterlesen »Silk Dust [Diverse]

Rodmän [Commodore 64 u.a.]

Rodmän
Rodmän

Rodmän
Autor: Misfit
Jahr: 2018
Rechner: Amstrad CPC/Atari 8bit/C16/C64/VC 20/MSX/Oric/ZX Spectrum
Bezugsquelle: TheFutureWas8Bit

RodMän ist ein Multi-Format-Spiel, das von TFW8B in einer speziellen Triple-Kassetten-Edition erhältlich ist. Auf den drei Kassetten sind alle acht Formate des Spiels (Amstrad CPC, Atari 8bit, C16, C64, Vic-20, MSX, Oric und ZX Spectrum) vorhanden. Bei dieser speziellen Veröffentlichung musste ich natürlich zuschlagen und habe das Spiel bestellt.Weiterlesen »Rodmän [Commodore 64 u.a.]

Philips VG-8235 [MSX]

Darauf hatte ich lange gewartet – einen echten MSX2-Rechner. Schon MSX1-Geräte sind in Deutschland nicht allzu häufig zu finden, bei den MSX2 Modellen ist es noch schwieriger. Daher ist ein Philips VG-8235-02 mit deutscher Tastatur für 100 € ein echter Glücksfall.

MSX sollte als Standardplattform etabliert werden, konnte sich aber nicht durchsetzen. Nach und nach zogen sich die Hersteller aus diesem Bereich zurück. Philips blieb standhaft und versuchte, mit diesem MSX2 Rechner verlorenen Boden gutzumachen.

Philips VG-8235
Philips VG-8235

Ich habe den VG-8235-02 erhalten. Dabei steht 02 für MSX Basic 2.0 und deutsche Tastatur. Der Rechner ist 1986 erschienen und der Nachfolger des kurzlebigen VG-8230 (64 kB RAM), produziert wurde er von NEC.
Leider steht oben rechts auf dem Gehäuse 256 kB RAM, was etwas irreführend ist, da der Rechner nur 128 kB RAM hat, die anderen 128 kB stehen als Videospeicher zur Verfügung. 

Weiterlesen »Philips VG-8235 [MSX]

Beer IDE 202 [MSX]

MSX Beer IDE 202 Interface
MSX Beer IDE 202 Interface

Dieses Interface ist ein Nachbau des „BEER IDE 202“ und ermöglicht es, IDE-Laufwerke oder per CF-IDE-Adapter auch CF-Karten an allen Arten von MSX Rechnern (MSX, MSX2, MSX2+) zu verwenden. Damit kann relativ einfach Software mit dem PC ausgetauscht werden.

Auf dem verwendeten Medium können beim BEER IDE bis zu vier FAT Partitionen mit je 32 MB angelegt werden. Dies ist vermutlich günstiger als ein Diskettenlaufwerk (und Interface) und noch dazu 5–10-mal schneller als diese.

In der Lieferung waren das Interface, ein IDE2CF-Adapter und eine vorbereitete 4 GB CF-Karte, damit man sofort starten kann – zusammen ca. 40 €.

Weiterlesen »Beer IDE 202 [MSX]

Sony HitBit HB-75P [Retro: MSX]

Sony HitBit 75-P
Sony HitBit 75-P

Dieses Mal ergänzt ein etwas „exotischer“ Rechner meine Sammlung. Meine Wahl fiel auf einen MSX-Rechner, da auch diese Geräte von einem Z80 Prozessor angetrieben werden – wie in den Sinclair- und Schneider CPC-Rechnern.

1. Entwicklung und Markteinführung (Japan und international)

Der Sony Hit Bit HB-75 ist ein Heimcomputer nach dem MSX-Standard, den Sony im Jahr 1984 auf den Markt brachte. Als MSX-1-Modell basiert er auf einem Zilog Z80A-Prozessor mit 3,58 MHz Taktfrequenz. Der HB-75 wurde als Nachfolger des Sony HB-55 entwickelt und brachte gegenüber diesem Vorgänger Verbesserungen wie mehr RAM (64 KB statt 16 KB) und eine vollwertige Schreibmaschinentastatur. Sony stellte das Gerät in Japan im April 1984 vor. Der Einführungspreis in Japan lag bei ¥69.800. Sony war Teil einer Initiative mehrerer japanischer Elektronikunternehmen (u. a. auch Matsushita/Panasonic, Toshiba, Hitachi), gemeinsam mit Microsoft und ASCII Corporation den MSX-Standard als einheitliche Heimcomputerplattform zu etablieren. Die MSX-Standardisierung sollte dafür sorgen, dass Hard- und Software verschiedener Hersteller kompatibel sind – ähnlich wie bei einem Videorekorder alle Videokassetten passen sollten. Der Hit Bit HB-75 wurde in diesem Sinne von Sony als kompatibles MSX-System entwickelt, um am entstehenden MSX-Markt teilzuhaben.

Weiterlesen »Sony HitBit HB-75P [Retro: MSX]