
Brick Rick
Autor: Juan J. Martinez (Reidrac)
Jahr: 2020/2025
Rechner: Schneider CPC
Download/Bezugsquelle
Brick Rick – Ziegel gegen die Alien-Invasion
2025 erschien bei poly.play ein neues Homebrew-Spiel für den Amstrad/Schneider CPC, das in der Szene bereits durch seinen ursprünglichen digitalen Release 2020 für Aufmerksamkeit gesorgt hatte: Brick Rick, entwickelt von Juan J. Martínez (alias Reidrac), ist ein farbenfroher Single-Screen-Platformer mit Arcade-Feeling, Humor und einem ordentlichen Schuss Retro-Charme.
Ein Bauarbeiter gegen das All
Rick, der titelgebende Bauarbeiter, hat eigentlich nur vor, in Ruhe seiner Arbeit nachzugehen und zwischendurch einen Kaffee zu trinken. Doch das Schicksal (oder besser gesagt eine Alien-Invasion) hat andere Pläne. In insgesamt 50 Leveln muss sich der Spieler durch eine Baustelle kämpfen, auf der immer neue Gegnerwellen lauern. Der Clou: Rick wirft Ziegelsteine, um die Aliens zu betäuben – und tritt sie anschließend von der Plattform. So entsteht ein spaßiges Stun-&-Kick-System, bei dem Kettenreaktionen für besonders befriedigende Momente sorgen.
Technisch top umgesetzt
Das Spiel läuft auf jedem CPC mit 64 KB RAM – also auch auf dem Schneider CPC 464 – und wurde vollständig in Z80-Assembler geschrieben. Grafik und Animationen sind für Mode 0 erstaunlich detailliert und farbenfroh. Die Hintergrundmusik stammt vom AY-3-8912 und sorgt für die passende Atmosphäre. Auch Spieler der GX4000 dürfen sich freuen: Ein .CPR-Image liegt bei.
Besonders gefallen hat mir die klare Struktur der Level, die alle auf einen Bildschirm passen, sowie das intuitive Spielprinzip. Stirbt man, gibt es dank Passwortsystem keine Frustration – und auch motivierende Bonusobjekte wie Kaffeetassen, Dynamit oder Zeitverlängerungen lockern das Spielgeschehen auf.

Poly.play-Edition mit Extras
Die physische Ausgabe von Brick Rick, erschienen bei poly.play, kommt in einer typischen Big Box mit vielen liebevoll gestalteten Beigaben: Neben der Kassette oder Diskette liegen ein DIN-A3-Poster, ein Handbuch, Sticker und sogar ein kleines Malbuch mit Buntstiften bei. Genau solche Details machen Homebrew-Spiele zu etwas Besonderem – nicht nur zum Spielen, sondern auch zum Sammeln.
Gutes Feedback aus der Szene
Brick Rick erhielt durchweg positive Kritiken. Retro-Webseiten wie Indie Retro News und CPC Game Reviews lobten das Gameplay, die Grafik und den Sound. Viele zogen Vergleiche zu Klassikern wie Bubble Bobble oder Snow Bros, betonten aber, dass Brick Rick eigenständig genug sei, um sich einen Platz unter den besten CPC-Plattformern zu sichern.
In Foren und auf YouTube zeigten sich Spieler begeistert über das schnelle, aber faire Spielprinzip und die stabile technische Umsetzung – auch auf echter Hardware. Besonders erfreulich: Das Spiel bleibt als digitaler Download weiterhin kostenlos verfügbar.
Fazit
Brick Rick ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Homebrew-Spiele modernen Anspruch und klassische Spielmechanik miteinander verbinden können. Wer auf charmante Einzelbild-Platformer steht und seinem CPC etwas Neues gönnen möchte, sollte sich diesen Titel nicht entgehen lassen – ob digital oder in der schicken Box-Version.