Durch eine großzügige Spende habe ich seit Herbst 2017 zwei TI-59 und Zubehör von Texas Instruments im Lager, die ich nun etwas näher vorstellen will.
Texas Instruments erfand den ersten tragbaren elektronischen Taschenrechner 1967. Ursprünglich dafür gedacht weltweiten Bedarf an Mikrochips zu erzeugen, wurden die Geräte aber bald zum wichtigen Werkzeug für Ingenieure und Geschäftsleute.
Ein Jahrzehnt später, war es dann Zeit für etwas Neues und TI produzierte ab 1975 den SR-52 – ein programmierbarer Taschenrechner mit Magnetkartenspeicher und schließlich den TI-59. Dieser wurde am 24.05.1977 eingeführt. Weiterlesen
Durch eine Spende ist dieses Gerät in meiner Sammlung gelandet. Der Texas Instruments TI-74 ist ein Pocket Computer der ab 1985 hergestellt wurde.
Den TI-74 gab es in zwei Varianten, wobei der TI-74 BASICALC mit umfangreicher Tastaturbeschriftung für wissenschaftliche Funktionen und Befehle ausgestattet war und der TI-74S mit einfacher oder OEM Beschriftung. Für die Geräte bei denen der Aufdruck der BASIC-Befehle fehlte, gab es als Ersatz eine Overlay-Folie die über die Tastatur gelegt werden konnte und den fehlenden Aufruck ersetzte. Weiterlesen
Tex Turbo and the Big Bug Battles & Mad Marvin’s Great Escape Autor: Marc Hull Jahr: 2016 System: Texas Instruments 99/4A
Leider ist der TI99/4A bei meiner Berichterstattung nicht so oft vertreten wie ich das gerne hätte, besonders was neue Spiele betrifft. Daher muss ich unbedingt Tex Turbo erwähnen, das als Solid State Cartridge erschienen ist und schon seid längerer Zeit in meinem Schrank zum Testen liegt.
Auf der Cartridge befindet sich auch noch ein zweites Spiel „Mad Marvin’s Great Escape“ – dazu aber später mehr.
Tex Turbo and the Big Bug Battles
Du bist Tex Turbo, der beste Debugger bei Flying Monkey Software Studio und das ist keine leichte Aufgabe. Der Lohn ist niedrig, die Arbeitszeiten sind lang und zusätzlich bist du zuständig für die Eliminierung sämtlicher Fehler in verdächtiger Software. Wie es scheint ist es egal wie viele Programme du säuberst, es gibt immer mehr davon, mit immer noch mehr Fehlern als die vorherigen. Aber du (als Tex Turbo natürlich) stellst dich der Herausforderung von Tex Turbo und den Big Bug Battles. Weiterlesen
FlashROM99 – lange gab es kein News mehr von mir zu Hardware für den TI 99/4A. Vor einiger Zeit kam aber fast aus dem Nichts auf AtariAge ein Post von einem Deutschen User, dass er etwas entwickelt das für die Fans des amerikanischen Rechners interessant sein dürfte.
Zunächst gab es das Gerät vor allem als Bausatz. Da ich bekanntlich nicht der große Bastler bin, habe ich etwas länger gewartet und ein fertig aufgebautes FlashROM99 erhalten.
Die Cartridge erlaubt es ROM Cartridge Images (Abbilder der Cartridges) zu starten die auf einer SD-Karte abgelegt sind.
Das FlashROM99 unterstützt ROM Images bis 32K. Es funktioniert nicht mit Programmen, die GROMS verwenden. Zur Verwendung wird kein PEB (Peripheral Expansion Box) benötigt und funktioniert mit PAL und NTSC Rechnern. Weiterlesen
Für meine kleine TI99/4A Sammlung gibt es wieder eine paar Cartridges – dazu gehören ein paar Originale und ein paar „Spezial“-Cartridges, die ich aus den USA erhalten habe.
Original Cartridges
1. Football
2. A-Mazing
3. Alpiner
neue Cartridges 1. 3 in 1 RASMUS scrolling games
Hergestellt von Jim Fetzner mit Erlaubnis von Rasmus, enthält die Cartridge drei Spiele:
Road Hunter: http://atariage.com/forums/topic/221039-road-hunter
TI Scramble: http://atariage.com/forums/topic/216064-ti-scramble-scramble-clone
Titanium: http://atariage.com/forums/topic/215393-titanium
Die Spiele können über das TI Startmenü ausgewählt werden. Eine 32k RAM Speichererweiterung wird benötigt. (z.B. nanoPEB)
Einer der Homecomputer die mir früher in Zeitschriften immer wieder begegnet und damit im Gedächtnis geblieben sind, die ich aber nie besessen hatte, war der TI-99/4A. Zu einer Zeit als ich Listings aus den Computerzeitschriften wie der CK (Computer Kontakt) für den Sinclair ZX Spectrum abgetippt habe, stand der TI auch immer in diesen Heften mit den langen Listings. In meinem Bekanntenkreis war mir aber niemand bekannt der diesen Rechner besaß.
Nun zu den Fakten
Der TI-99/4A kam 1981 als Nachfolger des TI-99/4 auf den Markt. Entwickelt und hergestellt wurde der Rechner von dem damals führenden Halbleiterhersteller Texas Instruments aus Dallas.
In Deutschland kostete das Gerät zur Markteinführung 1.248 DM. Damit war er der erste für Privatanwender erschwingliche 16-Bit-Rechner.
Eine große Verbreitung erreichte der TI-99/4A vor allem in Nordamerika und Westeuropa. Mit 2,8 Millionen verkauften Geräten kam er aber nicht an die Verkäufe von Commodore, Apple, Sinclair oder Amstrad heran. Die sehr hohen Produktionskosten des Rechners bescherten Texas Instrument 1983 einen hohen Verlust und die Firma verkündete im Oktober 1983 die Einstellung der Produktion. Die bereits hergestellten und auf Lager liegenden Geräte wurden durch eine Preissenkung vor Weihnachten auf 50 Dollar verschleudert.
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier:
Cookie-Richtlinie
Beim Schreiben dieses Blogs trinke ich gerne eine Tasse Kaffee – solltet Ihr mir mal eine Tasse Kaffee spendieren wollen, geht’s hier lang zur
Um diesen Blog mit aktuellen Infos und immer neuen Artikeln zu füllen, braucht es die ein oder andere Tasse Kaffee. Ich würde mich also über eine kleine Spende in mein Kaffeekässchen freuen! Entscheide einfach wie viele Tassen du mir spendieren möchtest und klicke auf den Einkaufswagen. Du wirst dann zu Paypal weitergeleitet. Vielen Dank vorab für deine Unterstützung! P.S. Die Spenden gehen natürlich nicht nur für Kaffee drauf, sondern auch für Server-Kosten, Technik und alles andere, was es braucht, um diesen Blog zu befüllen.