
Pac-Man RX
Autor: Allan Turvey
Jahr: 2024
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download
Pac-Man RX – Ein echter Genuss für Retro-Fans
Allan Turvey begeistert die Sinclair-Community mit seinen originalgetreuen Arcade-Umsetzungen – und diesmal hat er mit Pac-Man RX wieder einmal bewiesen, warum seine Projekte so besonders sind. Über die legendäre Midnight Brew Collection kommt der Klassiker zurück, was Turveys Handschrift bei physischen Veröffentlichungen eindrucksvoll unterstreicht.
Ein Klassiker in neuer Perfektion
Für den ZX Spectrum gibt es mittlerweile zahlreiche Versionen des allseits beliebten Pac-Man – von Marco Leals Überraschungserfolg bei den Game of the Year Awards (GOTY) bis hin zu Spekku-Man (2022). Doch keine Version fängt den Zauber des Originals so ein wie Pac-Man RX. Hier scheint man fast in die glorreichen Zeiten der 80er zurückversetzt zu werden, als die Spielhallen das Zentrum der Videospielkultur waren. Allan Turvey spielt dabei eine zentrale Rolle: Sein umfangreiches Portfolio an liebevoll umgesetzten Arcade-Spielen spricht für sich.
Detailverliebtheit, die begeistert
Pac-Man RX bietet alles, was Fans am Original schätzen: Vom nostalgischen Lockbildschirm über liebevoll gestaltete Seitenteile bis hin zu kleinen, humorvollen Details, die das Gefühl einer echten Spielhalle wiederaufleben lassen – wie etwa das Einwerfen von Münzen in ein Sparschwein. Und wer dachte, man hätte bereits alle Herausforderungen gemeistert, für den gibt es den Plus-Modus: eine Variante, die selbst erfahrene Spieler in neue Schwung bringt. Ist ein AY-Chip vorhanden (z. B. 128K-Spectrum) wird dieser ebenso unterstützt wie der ULAplus Modus auf dem Spectrum NEXT.

Der Plus-Modus – Ein wahrer Nervenkitzel
Allan hat sich hier kreativ ausgetobt. Anstatt das bekannte Rezept eins zu eins zu übernehmen, hat er mit kleinen, aber feinen Änderungen experimentiert:
- Szenario 1: Alle Geister färben sich blau und frieren ein – ein echter Jackpot-Moment, um auf einmal 1.600 Punkte zu ergattern und extra Leben zu sammeln.
- Szenario 2: Die Geister werden blau und verschwinden kurzzeitig – hier bleibt einem nur das mulmige Gefühl vor Augen.
- Szenario 3: Noch dramatischer: Geister werden blau, während das Labyrinth unsichtbar wird – doppelter Nervenkitzel!
- Szenario 4: Pac-Man selbst wird grün und erhält eine Phase der Unbesiegbarkeit, in der er durch Geister hindurchspazieren kann.
- Szenario 5: Und schließlich blinkt Pac-Man in Rot und Gelb und bewegt sich mit doppelter Geschwindigkeit – ideal, um rasch viele Pillen zu ergattern.
Feinabstimmung bis ins kleinste Detail
Die Mechanik der Standardversion überzeugt ebenso: Die KI der Verfolger ist perfekt kalibriert, was dem Spiel seinen unverwechselbaren Charme verleiht. Hier zahlt sich Turveys akribische Arbeitsweise aus – er nimmt sich Zeit für jedes Detail, auch wenn das bedeutet, wochenlang an der perfekten Feinabstimmung zu feilen. Das Ergebnis ist ein Spiel, das genau so funktioniert, wie er es sich immer vorgestellt hat.

Ein Beitrag zur Community und ein Versprechen an Perfektion
Was Pac-Man RX wirklich auszeichnet, ist die unermüdliche Arbeit und der ständige Austausch mit der Community. Allan teilt seine Fortschritte offen und integriert wertvolles Feedback, um auch die kleinsten Mängel zu beheben. Die begeisterte Resonanz in den Videos und Foren unterstreicht: Mit Pac-Man RX hat er ein Stück Retro-Geschichte in die Gegenwart geholt – und dabei die Messlatte für ZX Spectrum-Spiele ein gutes Stück höher gelegt.
Fazit
Pac-Man RX ist mehr als nur eine Hommage an den Klassiker – es ist eine gelungene Symbiose aus Nostalgie und innovativem Gameplay. Ob der Standard- oder der Plus-Modus, beide Varianten versprechen ein authentisches Arcade-Erlebnis, das den Charme vergangener Zeiten in die moderne Spielkultur überträgt. Wer also ein echter Pac-Man-Fan ist, wird auch dieses Meisterwerk nicht mehr missen wollen.