Zum Inhalt springen

Sinclair

Omelettes for breakfast [Sinclair ZX Spectrum]

Omelettes For Breakfast - Startscreen
Startscreen

Omelettes for breakfast
Autor: Gabriele Amore
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: [wpfilebase tag=file id=223 tpl=simple /]

Ein kleines Arcade Spiel (nur 7 Bildschirme/Level) von Gabriele Amore im Stil der Coin Op’s aus den 80ern (mit einer kleinen Hommage an Poyan und Popey in einigen der Bildschirme). Erstellt mit Hilfe von AGD (Jonathan Cauldwell) und AGDmusiczer (David Saphier).

Es ist dunkel in der Burg und du musst ein paar delikate Omeletts für das Frühstück seiner Majestät vorbereiten unter Verwendung einiger Eier exotischer Vögel….Hüte dich vor dem neidischen Küchen-Roboter und den gemeinen Küchenhelfern.Weiterlesen »Omelettes for breakfast [Sinclair ZX Spectrum]

MB02 – Geschichte/Daten [Sinclair ZX Spectrum]

MB02+ IDE
MB02+ IDE

Das MB02 Interface als „heiligen Gral“ zu bezeichnen, wäre sicherlich übertrieben, aber es zählt wohl zu den besten, die je für den Spectrum entwickelt wurden. Obwohl es nicht mehr offiziell verkauft wird, konnte ich nach einer Voranmeldung im Jahr 2014 im Oktober 2015 eines der letzten von Ingo Truppel persönlich gebauten Exemplare erwerben.

Erst aber noch etwas zur Geschichte des MB02/MB02+

Das MB02-System wurde ursprünglich von MDV (Boert Letko) und Busysoft (Slavomir Labsky) entwickelt, was sich auch im Namen [M]DV + [B]USY – 02 widerspiegelt, wobei die 02 eine Systemversion darstellt. Die tschechische Firma 8BC erwarb das Design und das Betriebssystem und begann mit der Produktion des MB02+, einer verbesserten „Plus“-Version gegenüber dem Prototyp. Das MB02+ war ein professionelles, handgefertigtes Produkt, das zwischen 1995 und 2003 mit einer Stückzahl von etwa 70 verkauft wurde. In Deutschland wurde der Vertrieb von Sintech übernommen.

Weiterlesen »MB02 – Geschichte/Daten [Sinclair ZX Spectrum]

Left Behind [Sinclair ZX Spectrum]

Left Behind
Autor: Dave Hughes (R-Tape)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Spectrum Computing

Left Behind - Ladescreen
Left Behind – Ladescreen

Dieses Spiel basiert lose auf dem Buch/Film „The Martian“ – „Der Marsianer“ und ist Beitrag zum Wettbewerb „ZX-DEV Conversions„. Bei Left Behind handelt es sich um Plattform-Spiel mit acht Level.
Entwickelt wurde es mit dem Plattform Game Designer. Da dieser aber nicht ganz die Anforderungen des Autors erfüllt hat, wurden ein paar Änderungen am PGD vorgenommen: die Kollisionsabfrage ist nun einfacher, ein Intro und ein Game-Over sind möglich, ein Glückwunsch-Bildschirm, unendliche Leben können aktiviert werden und die Tasten sind definierbar.Weiterlesen »Left Behind [Sinclair ZX Spectrum]

The Big Javi Adventure [Sinclair ZX Spectrum]

Big Javi's Adventure - Ladescreen
Big Javi’s Adventure – Ladescreen

The BIG Javi’s Adventure
Autor: Raul Carrillo (Metsuke)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Dieser Plattformer für den Spectrum wurde mit Hilfe des AGD (Arcade Game Designer) für den Podcast „5×04 of El Mundo del Spectrum“ in Spanien entwickelt.

In diesem Game spielst du als „GRAN“ Javi Ortiz mit der Hilfe von A-Hero um Datenmaterial zu retten, das von Vegatron und seinen Anhängern gestohlen wurde. Du musst 60 Informationen in Form von alten Kassetten, Disketten und ausgedruckten Blättern wieder finden. Dabei solltest du die tödlichen Feinde in den mehr als 30 Bildschirmen vermeiden.Weiterlesen »The Big Javi Adventure [Sinclair ZX Spectrum]

The Adventures Of Jane Jelly – The Treasure Of Zedin [Sinclair ZX Spectrum]

The Adventures of Jane Jelly - Startscreen
The Adventures of Jane Jelly – Startscreen

The Adventures Of Jane Jelly – The Treasure Of Zedin
Autor: Jaime Grilo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download: [wpfilebase tag=file id=222 tpl=simple /]

Dieses Spiel hat sich still und heimlich im AGD-Forum „versteckt“. Damit ist auch klar, dass es mit dem Arcade Game Designer entwickelt wurde.

The Adventures Of Jane Jelly hat als Hauptfigur einen Schatzjäger mit einer recht üppigen Oberweite mit Namen Jane. Sie hat die Aufgabe die Höhlen des Spectrum zu erkunden um den Schatz von Zedin zu finden.Weiterlesen »The Adventures Of Jane Jelly – The Treasure Of Zedin [Sinclair ZX Spectrum]

DISCiPLE Interface [Sinclair ZX Spectrum]

Disciple
Disciple

In diesem Artikel will ich mit dem DISCiPLE Interface ein weiteres Disketteninterface für den Sinclair ZX Spectrum vorstellen. Wie auch alle anderen, ist auch dieses Interface heute nicht mehr einfach aufzutreiben. Es wurde 1986 von Miles Gordon Technology (MGT) entwickelt und von Rockfort Product vermarktet. Der Preis lag damals bei 85 Pfund (ohne Laufwerke). Wer meine Artikel schon länger verfolgt, dem wird Miles Gordon Technology ein Begriff sein – von dieser Firma stammt auch das +D Disketteninterface. Das DISCiPLE ist praktisch der Vorgänger – somit ergibt sich dieser zeitliche Ablauf:

1986 DISCiPLE Interface – entwickelt von Miles Gordon Technology – vermarktet von Rockfort Products – System: GDOS – V2, V2b, V3a, v3b, V3d
1988 +D/Plus D (schwarzes Gehäuse) – entwickelt von Miles Gordon Technology
1989 +D/Plus D (beiges Gehäuse) – lizenziert von Datel – System: G+DOS 2aWeiterlesen »DISCiPLE Interface [Sinclair ZX Spectrum]

Circuitry [Sinclair ZX Spectrum]

Circuitry - Ladescreen
Circuitry – Ladescreen

Circuitry
Autor: John Blythe
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Die Geschichte
MISSION DATA – Nano Project Epsilon
SecuriCorp steht an vorderster Front in Bezug auf Militär-Technologie. An jenem schicksalhaften Tag gibt es einen großen Hack bei der privat ausgelagerten Firma Revanox! Deren militärische Bio- und AI-Forschungsabteilungen sind abtrünnig geworden! Ein Hacker hat versehentlich eine unkontrollierbare AI und die damit verbundene massive Verwüstung aktiviert.Weiterlesen »Circuitry [Sinclair ZX Spectrum]

Seto Taisho Special Edition [Sinclair ZX Spectrum]

Seto Taisho Special Edition - Außenhülle
Seto Taisho Special Edition

Im Jahr 2016 hab ich in diesem -> Artikel über das tolle Spiel SETO TAISHO VS YOKAI berichtet. Nun gibt es dazu zwei Neuigkeiten:
1. Veröffentlichung in physischer Form
2. eine Fortsetzung mit Namen „Seto Taisho to KAZAN“

Als erstes nehmen wir uns mal die Lieferung von Monument Microgames vor – der Inhalt:
– zwei Plastikboxen
– Kassette (Seite A: Seto Taisho vs Yokai – normal und Turbo / Seite B: Seto Taisho to KAZAN – normal und Turbo
– eine farbige Anleitung mit 28 Seiten für beide Spiele (!)
– zwei Buttons
– CD-ROM
– Schlüsselanhänger
– Aufkleber
– Game-Card #17
– „Schuber“ – so dass beide Plastikboxen umschlossen sind
Das ist ein Meisterstück, das Graz Richards und sein Label „Monument Microgames“ hier abliefern.

Nun zum zweiten Spiel auf der KassetteWeiterlesen »Seto Taisho Special Edition [Sinclair ZX Spectrum]

Break/Space [Sinclair ZX Spectrum]

BreakSpace - Sartscreen
BreakSpace – Sartscreen

Break/Space
Autor: Blerkotron
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Break/Space ist ein prozessual generiertes Weltraum-Strategie Spiel für den 48 K ZX Spectrum. Die ursprüngliche Version wurde komplett in BASIC geschrieben, für die Teilnahme an der 2017 ZX Spectrum BASIC Jam. Die neueste Variante wurde aber für eine bessere Spielerfahrung in 100% Maschinensprache kompiliert.

Geschichte
Nach einem Unfall, während dem Test eines experimentellen Warp-Antriebs, findest du dich gestrandet in einer unentdeckten Gebiets des Universum wieder. Deine einzige Chance wieder nach Hause zu gelangen ist es deine vier Warp-Kerne (während des Unfalls abgeworfen) zu regenerieren und dann zu dem Wurmloch zu gelangen das dich hierher gebracht hat um wieder Warp-Geschwindigkeit zur erreichen und zurück zur Erde zu kommen.Weiterlesen »Break/Space [Sinclair ZX Spectrum]

ROBOPROBE/48 [Sinclair ZX Spectrum]

Roboprobe 48 - Ladescreen
Roboprobe 48 – Ladescreen

ROBOPROBE/48
Autor: Stephen Nichol (loadingscreech)
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Ein neues Spiel von Stephen Nichol, erstellt mit dem guten alten AGD (Arcade Game Designer). Wieder mal gibt es einen Notfall, einen Roboter und böse Gegner.

Geschichte
Notfall! Raumstation AZ-101-D1 wurde durch einen Verräter infiltriert. Der Spion hat die Station auf einen Kollisionskurs mit dem Planeten Zircliv 48 gebracht und die Energiekontrollen zerstört. Die Drohnen der Station wurde so umprogrammiert, dass sie für den Feind arbeiten.
Wenn du scheiterst, wird die Station und ihr Essensvorräte zerstört.Weiterlesen »ROBOPROBE/48 [Sinclair ZX Spectrum]

Blimpgeddon [Sinclair ZX Spectrum]

Blimpgeddon - Ladescreen
Blimpgeddon – Ladescreen

Blimpgeddon
Autor: Narwhal
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download: Homepage

Im Jahr 2077 bekommen intelligente Kühlschränke Gefühle. Hans von Deck war der erste der diese Gefühle bekam und den Mantel des Chill Overlord nahm.

Viele Jahre lang hat Hans es verachtet, das seine menschlichen Meister Eiskrem in seinem Inneren aufbewahrt haben. Hans hat einen Plan entwickelt alle Eiskrem-Pflanzen mit seiner Blimp-Armee auszulöschen.Weiterlesen »Blimpgeddon [Sinclair ZX Spectrum]

Gammadisk [Sinclair ZX Spectrum]

Gamma Disk Interface
Gamma Disk Interface

Das Gammadisk-Interface ist wohl ein etwas exotischeres Disketteninterface für den Sinclair ZX Spectrum. Das Original ist kaum aufzutreiben und die Nachbauten sind auch nicht mehr erhältlich. So freut es mich besonders, dass mir von Claus-Peter Caspar noch ein komplettes Gerät zusammen gebaut wurde. Vielen Dank nochmal!

Dieses Interface wurde 1986 in geringer Stückzahl von der Firma MIDAS (Deutschland) gebaut. Es ist softwarekompatibel zum Betadisk-Interface von Technology Research. Gegenüber dem Original wurde das Gammadisk aber noch verbessert – so wurde ihm eine 3-Port-IO 8255 spendiert, womit es möglich war, einen Anschluss für den Kempston-Joystick und für einen Drucker zu realisieren.
Die Disketten (720k DD) sind mit dem Betadisk 48 kompatibel (erfolgreich getestet). Claus-Peter Casper hat sich die Mühe gemacht ein neues Platinenlayout zu erstellen (Originalpläne waren nicht vorhanden) und Nachbauten des Interface in einem tollen Gehäuse zu erstellen.

Weiterlesen »Gammadisk [Sinclair ZX Spectrum]

Multi-Dude [Sinclair ZX Spectrum]

Multi-Dude - Vorderseite
Multi-Dude – Vorderseite

Dieses Spiel für den Sinclair ZX Spectrum habe ich bereits 2014 in einem Artikel vorgestellt. Alle Spiele zu denen ich ein zweites Mal etwas schreibe, haben etwas besonderes an sich. So auch in diesem Fall. Monument Microgames hat das hervorragende Knobelspiel Multi-Dude von Denis Grachev auf Kassette veröffentlicht – dazu kommen noch die „üblichen“ Beilagen.

– Spiele auf Kassette (128K Seite A & 48K Seite B)
– bunte Anleitung
– Sammler Karte
– Button Abzeichen
– Windows PC CD ROM mit den Emulator-Dateien

Da mein alter Bericht etwas kurz war, gibt es dieses Mal noch die Übersetzung der Story zum Spiel.

Geschichte zum Spiel
Wenn du dich selbst eine Million Lichtjahre vom galaktischen Zentrum entfernt wiederfindest, ausgespuckt in einer düsteren Welt aus Gruben, Portale und Leitern, ist es gut deine Freunde um dich zu haben. Menschen sagen oft, sie (die Freunde) seien nur eine existentielle Projektion deiner eigenen Neurosen, aber – ob das der Fall ist oder nicht, sind sie immer noch sehr hilfreich in Situationen wie dieser.Weiterlesen »Multi-Dude [Sinclair ZX Spectrum]

Hyperkill [Sinclair ZX Spectrum]

Hyperkill - Ladescreen
Hyperkill – Ladescreen

Hyperkill
Autor: Mat Recardo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download: Homepage

Mat Recardo, der erst kürzlich mit „Robot 1 in … The Ship of Doom“ glänzte, legt gleich sein nächste Spiel vor. Die Musik stammt wieder von Sergey Kosov. Hyperkill ist ein Ballerspiel im Stil von Cybernoid und verteilt sich auch 44 Bildschirme. Das Ziel ist es durch die Basis zu gelangen und die Sicherheitssysteme zu reaktivieren. Dabei sollten alle Feinde entlang des Wegs ausgeschaltet werden. „Power ups“ sollten dabei behilflich sein wie z.B. Schilde, Extra Leben und der mächtige „Spinner“! Den AY-Sound gibt es wie immer nur mit einem 128K Spectrum oder ein 48K Spectrum mit AY-Interface.Weiterlesen »Hyperkill [Sinclair ZX Spectrum]

Robot 1 in … The Ship of Doom [Sinclair ZX Spectrum]

Robot 1 in .. The Ship Of Doom - Ladescreen
Robot 1 in .. The Ship Of Doom – Ladescreen

Robot 1 in …The Ship of Doom
Autor: Mat Recardo
Jahr: 2017
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download: Homepage

Wie so viele Spiele, wurde auch dieses mit dem AGD (Arcade Games Designer) entwickelt. Wie es scheint ist die Spieldauer etwas kurz, was aber nichts heißen soll. Die tolle Musik stammt von Sergey Tosov. Diese kann aber nur mit einem 128K Spectrum oder einem 48K mit AY-Interface genossen werden. Das Spiel wurde von Psytronik auf Kassette veröffentlicht. Diese Firma war bisher auf Commodore 64 Veröffentlichungen spezialisiert, bedient nun aber auch die Spectrum-Freunde. Die Präsentation ist ordentlich, kann aber nicht mit den hochwertigen Produkten von Monument Microgames mithalten.Weiterlesen »Robot 1 in … The Ship of Doom [Sinclair ZX Spectrum]