Zum Inhalt springen

Akane [Sinclair ZX Spectrum]

Akane - Ladescreen
Akane – Ladescreen

Akane
Autor: Oscar Llamas
Jahr: 2021
Genre: Plattformer
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Akane – Der würdige Nachfolger von Ninja Poison?

Nach Mabus Mania meldet sich Oscar Llamas alias Hicks mit der Fortsetzung von Ninja Poison zurück. Das Originalspiel erschien Anfang 2021 und erhielt viel Lob, doch mich konnte es nicht ganz überzeugen. Der Schwierigkeitsgrad war schlicht zu hoch – nicht auf eine fordernde, sondern auf eine frustrierende Weise. Die Frage war also: Wird Akane diese Probleme beheben? Zum Glück kann ich sagen: Ja, zumindest teilweise!

Schwieriger, aber nicht unfair

Akane bleibt fordernd, aber im Gegensatz zu seinem Vorgänger ist es nicht mehr „pixelperfekt“. Es wurden zwei entscheidende Änderungen vorgenommen: Zum einen kann Akane, die Protagonistin, jetzt mit Shuriken auf Feinde schießen, was die Spielmechanik erheblich verändert. Zum anderen muss man zwar weiterhin das rettende Gegenmittel einsammeln, aber man kann es diesmal auch erzwingen, indem man Gegner eliminiert. Dadurch ergibt sich mehr Flexibilität im Gameplay.

Die Story setzt direkt an

Sieben Tage sind vergangen, seit Ony Anthrax das Königreich Sindara mit tödlichem Gift verseucht hat. Riuken, der Held von Ninja Poison, hat ihn offensichtlich nicht endgültig besiegen können. Nun betritt Akane, die letzte Vertreterin des Haoken-Clans und Riukens Verlobte, das Labor, in dem er zuletzt lebend gesehen wurde. Ihre Mission: mit all ihren Ninja-Fähigkeiten das Gift überleben, Gegner aus dem Weg räumen und den Kampf fortsetzen.

Akane - Screen
Akane – Screen

Neue Mechaniken, neue Möglichkeiten

Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Shuriken zu werfen. Diese stehen jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung: Trifft ein Wurf keinen Gegner, sondern ein Hindernis, bleibt das Shuriken stecken und muss erst zurückgeholt werden. So wird verhindert, dass man gedankenlos um sich schießt. Zudem können Shuriken als strategisches Element genutzt werden – es kann etwa an einer Wand platziert werden, um Feinde gezielt in ihr Verderben zu locken.

Eine weitere neue Mechanik ist die „Dash“-Fähigkeit. Ist eine Plattform außer Reichweite, kann Akane mit einem Dash die horizontale Sprungweite erhöhen. Zudem ermöglicht der Dash schnelle Bewegungen, fast wie eine Teleportation. Allerdings ist er nicht unbegrenzt verfügbar – nach jeder Nutzung muss er sich erst wieder aufladen.

Mehr Abwechslung als beim Vorgänger

Hicks hat Akane zudem mit einem Hauch von Arcade-Adventure versehen. Man muss nun gezielt nach Gegenständen suchen, um bestimmte Türen oder Passagen zu öffnen. Dadurch wird der Spieler gezwungen, die Spielwelt genauer zu erkunden und auch bereits besuchte Orte erneut aufzusuchen – ein geschickter Kniff, um die Spielzeit zu verlängern.

Akane - Screen 2
Akane – Screen 2

Grafik und Präsentation

Visuell bleibt Akane nah am Vorgänger. Der typische Spectrum-Look mit seinen Farbkonflikten (Color Clash) ist natürlich vorhanden, aber nichts, was einen echten Retro-Fan stören würde. Schließlich ist das eher ein Feature als ein Fehler. Die Animationen sind sauber und die Umgebungen atmosphärisch gestaltet.

Fazit: Ein großer Schritt nach vorn

Mit Akane hat Hicks viele der Schwächen von Ninja Poison ausgebessert. Der Schwierigkeitsgrad ist immer noch knackig, aber nicht mehr unfair. Die neuen Mechaniken sorgen für mehr taktische Möglichkeiten, und das Leveldesign ist abwechslungsreicher. Noch fehlt ihm der Feinschliff, um an Titel wie Níxy oder Cocoa heranzureichen, aber mit seinem kreativen Ansatz könnte Hicks bald einen echten Durchbruch schaffen. Retro-Fans, die Herausforderungen mögen, sollten Akane definitiv eine Chance geben!

🔥 „Old-School Challenge, New-School Moves – Bist du bereit für Akane?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert