Atari Portfolio PC Card Drive
Treiber für das Atari Portfolio PC Card Drive für MS-DOS
Treiber für das Atari Portfolio PC Card Drive für MS-DOS
Der CF-Adapter für den Atari Portfolio ist eine Erweiterung, die nicht so oft zu finden ist. Natürlich gibt es die Möglichkeit diesen praktischen Adapter selbst zu bauen, da die Unterlagen dafür zugänglich sind. Da ich aber nicht der große Bastler bin, konnte ich nicht widerstehen als auf Ebay ein Atari Portfolio mit CF-Adapter angeboten wurde.
Als ich das Gerät näher untersuchte und auch die mitgelieferte Dokumentation studierte, musste ich feststellen, das dieses Gerät ein Glücksgriff war. Neben dem CF-Adapter bietet das Gerät 512kB RAM, eine 6,5 MHz CPU und eine 1MB RAM-Disk als Laufwerk A!
Hier nochmal die Laufwerksbezeichnungen des Pofo:
Laufwerk C = Ramdisk (wird aus dem Hauptspeicher erzeugt und kann mit FDISK eingestellt werden)
Laufwerk A = Speicherkarte im Portfolio
Laufwerk B = Speicherkarte im Expander Weiterlesen
Ich habe schon seit vielen Jahren das PC Card Drive für die beim Atari Portfolio verwendeten Speicherkarten unbenutzt und praktisch nagelneu nur im Schrank liegen. Eines Tages hat mich ein kurzes Video dazu animiert diese „Baustelle“ auch mal in Angriff zu nehmen.
Die erste Hürde war einen passenden Rechner zu finden. Leider kann das Card Drive nicht einfach an irgendeinen modernen PC angechlossen werden – nein dazu wird älterer Rechner benötigt – nämlich ein Rechner der noch einen sogenannten ISA-Bus hat. Zusammen mit dem Card Drive wurde eine Karte in genau dieser Bauform mitgeliefert und war größer als das eigentliche Gerät – dazu gehörte noch ein richtig dickes, unflexibles Kabel 🙂
Durch Zufall bin ich dann über einen passenden Rechner gestolpert – mit Festplatte und CD Laufwerk in einem ansehnlichen Desktop Gehäuse. Die ISA-Karte ist schnell eingebaut und mit dem PC Card Drive verbunden. Weiterlesen
Dies ist ein besonderes Projekt – die Verbindung zwischen dem Pofo und einem ZP-Laufwerk. Eine ZIP-Disk mit 100MB ist ausreichend für die komplette Software-Bibliothek des Portolio. Auf diese Art ist der Austausch von Daten mit einem PC kein großes Problem – keine Kabel, keine Memory Cards werden benötigt. Wer noch mehr über die Iomega Zip-Laufwerke wissen will, dem hilft wie immer Wikipedia.
Man kann es kaum glauben. Auf Grund einer Artikels in der „Biete“-Abteilung in einem Atari-Forum bin ich auf etwas seltenes gestoßen: Ein orginalverpackter, nagelneuer, unbenutzter Atari Portfolio – Modell: HPC006. Das Gerät stammt aus einer Museumsauflösung.
Ab diesem Modell wurde das BIOS von Version 1.072 auf Version 1.3 umgestellt.
Ich werde in der nächsten Zeit meine alten Tipps & Tricks zum Atari Portfolio nach und nach „ausgraben“. Das Gerät bleibt nun erst Mal noch im Karton 😉
Parallel Interface
Das wichtigste Zubehör für den Pofo ist das Parallel Interface. Dies ist notwendig um mit dem Gerät zu drucken und um Daten mit dem PC auszutauschen (siehe Tipps zum Pofo).
Das Interface wird an den Systembus angesteckt.
Erschienen ist der Atari Portfolio Ende 1989. Er wird als der erste Palmtop bezeichnet. Dies ist nicht verwunderlich da es ein zu DOS (2.11) voll kompatibler tragbarer Computer ist. Es waren 6 Programme „eingebaut“. Professionell arbeiten konnte man aber erst mit den entsprechenden Erweiterungen. Zum Teil ist der Portfolio auch heute noch in der Industrie im Einsatz!
Technische Daten Portfolio
Prozessor | Intel 80C88-2/4,9 MHz |
ROM | 256 Kbyte |
RAM | 128 (512/640) KByte |
Anzeige | LCD Display (40*8 Zeichen/Zeilen) |
Sound | 1 Kanal |
Betriebssystem | DIP-DOS (MS-DOS 2.11 komp.) |
Stromversorgung | Netzteil, 3 x AA Batterien |
Software | DIP, Tabellenkal., Editor, Adressbuch, Rechner I/O (optional) Seriell/Parallel, PC-Carddrive, Memoryexpander PC Card Non Standard, Ramkarten: 32, 64 + 128 KByte Erscheinungsjahr 1989 |
I/O (optional) | Seriell/Parallel, PC-Carddrive, Memoryexpander |
PC Card | Non Standard, Ramkarten: 32, 64 + 128 KByte |
Erscheinungsjahr | 1989 |
Es gibt wohl sechs verschiedene Modelle oder besser Ausbaustufen: HPC004, HPC005, HPC006, HPC009, HPC010 und HPC011.
Ab dem HPC006 wurde das BIOS von Version 1.072 auf Version 1.130 aktualisiert.
HPC004: 128 kb RAM
HPC005: 256 kb RAM
HPC011: 512 kb RAM