Letzte Aktualisierung am 22. Oktober 2025 von Jungsi
Das ist der letzte Rechner, den ich noch für meine Sinclair Sammlung gesucht hatte. Er kam in einem guten Zustand, zusammen mit dem passenden Netzteil, bei mir an. Er bekam noch eine zusätzliche Reinigung, da sich doch in den Ritzen etwas Staub angesammelt hatte. Der erste Test ergab keine Probleme und auch eine Kassette ließ sich ohne Probleme laden.
Hintergrund zum +2A
Der Spectrum +2A (nach dem Spectrum +3 erschienen) ersetzte 1987 den vorherigen Spectrum +2. Beim Gehäuse war wieder die gute alte schwarze Farbe zurück – damit war er leicht vom grauen Vorgänger zu unterscheiden.
Obwohl der Name beibehalten wurde, enthielt er eine komplett überarbeitete Hauptplatine rund um das neue Armstrad +3 4.1 ROM Modell mit viel weniger Chips.
Grundsätzlich war der +2A ein Spectrum +3 (das kann man auch gut an dem Hinweis auf das +3 Basic im Startmenü erkennen), mit einem Kassettenlaufwerk, welches das Diskettenlaufwerk ersetzt. Damit hat er auch zwei zusätzliche 16K ROMs. Eines enthielt den zweiten Teil des reorganisierten 128 ROM und das andere enthielt das +3 Disk Operating System, welches natürlich auf dem +2A und +2B nicht genutzt wurde. Die zwei neuen ROMs und die beiden Original ROMs wurden physisch zu zwei 32K Chips zusammengefasst. Die Routinen für das Keypad wurden auch entfernt (nicht mehr benötigt seit den Tagen des spanischen Spectrum +128)




