
KCS Power Cartridge – mächtige rote Helferin für den C64 ❤️🧠
Beim Durchstöbern meines Lagers ist mir wieder einmal eine auffällige Cartridge in die Hände gefallen – leuchtend rot, mit nur einem weißen Knopf: Die Power Cartridge von KCS. Zeit also, dieses mächtige Werkzeug für den C64 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen – und euch vorzustellen!
Was steckt drin? 💾
Die Power Cartridge ist eine All-in-One-Lösung für den C64 – BASIC-Toolkit, Schnelllader für Diskette (6-fach) und Kassette (10-fach), Maschinensprachmonitor, Freezer, Funktionstastenbelegung, Druckerwerkzeuge inklusive Hardcopy-Funktion und ein Backup-System. Entwickelt wurde sie von Kolf Computer Supplies (KCS) in den Niederlanden. Die Entwickler hinter der Cartridge waren: Peter Verhey, Krijn Kolff, Bas van Rossem und Paul Hopper.
Das eingebaute Betriebssystem ist 16 kB groß und sitzt nicht einfach nur auf einem EPROM – KCS verbaute zusätzliche Komponenten, um ihre Funktionen zu ermöglichen. Die Beschriftung der Chips wurde entfernt und die Adressleitungen gezielt „verwürfelt“, um Reverse Engineering zu erschweren. Ein EPROM-Dump ergibt daher keinen lesbaren Code – KCS wollte seine Technik offenbar gut schützen.

BASIC-Toolkit 🧮
Die Power Cartridge erweitert den BASIC-Befehlssatz um viele nützliche Befehle. Einige Highlights:
- INFO – zeigt alle erweiterten Befehle an
- TRACE – analysiert den Ablauf eines BASIC-Programms Zeile für Zeile
- RENUM, MERGE, DLOAD, DSAVE, HEX$, DOKE, DEEK, AUDIO, PSET, UNNEW und viele mehr!
Gerade in den 80ern, als viele von uns selbst in BASIC programmierten, war das eine enorme Hilfe.
F-Tastenbelegung ⌨️
Die Funktionstasten wurden praxisnah vorbelegt:
- F1 = LIST:
- F3 = RUN:
- F5 = DLOAD:
- F7 = DIR:
- F2 = Monitor
- F4 = UNNEW:
- F6 = LOAD““,2
- F8 = DISK
So konnte man blitzschnell zwischen Funktionen wechseln – ideal für den Alltagsgebrauch.
Der Monitor 🛠️
Der integrierte Maschinensprachmonitor ist umfangreich: Assembler, Disassembler, Speicheranzeige, Vergleiche, Sprungbefehle, Registeranzeige, Laden/Speichern – alles ist dabei. Allerdings: Bei jedem Eingabefehler ertönt ein nerviger Piepton. 😅 Der lässt sich leider nicht abschalten und geht nach einiger Zeit etwas auf die Nerven.

Freezer & Backup-Funktion ❄️
Der Freezer war eine der besonderen Stärken. Programme konnten eingefroren, gespeichert und später fortgesetzt werden – theoretisch. Praktisch war die Erfolgsquote nicht ganz so hoch wie bei z. B. Action Replay. Das lag vor allem an der geringen RAM-Größe und dem notwendigen Komprimieren/Entpacken der gespeicherten Zustände.
Der Snapshot speichert drei Dateien auf Diskette, typischerweise:
80 "BACKUP#" USR
6 "BACKUP$" USR
80 "BACKUP%" USR
Ein Nachteil: Um ein eingefrorenes Programm zu starten, muss die Power Cartridge eingesteckt sein. Außerdem wird keine spezielle Startdatei erzeugt – BLOAD ist nötig, DLOAD erkennt sie nicht.
Hardware & Varianten 💡
Die Cartridge erschien erstmals 1986, obwohl der ROM bereits „1985“ im Startbildschirm anzeigt. Über sechs Jahre war die Cartridge in Europa im Handel – in den USA aber nie offiziell erhältlich. Eine spätere Version aus 1989 hatte leicht überarbeitete Startgrafiken und Copyright-Hinweise, aber keine funktionalen Unterschiede.
Interessant: KCS ließ sogar auf dem PCB Platz für einen ON/OFF-Schalter und eine Reset-Taste. Die Reset-Funktion war bereits über einen Knopf nutzbar – ein klarer Pluspunkt.
Handbücher & Sprachversionen 📚
Die Handbuchlage ist ein wenig kurios: Die mir bekannten Versionen sind meist zweisprachig (Deutsch/Italienisch oder Niederländisch/Französisch). Oft befindet sich auf der Rückseite ein englisches Cheat-Sheet, obwohl es scheinbar nie ein vollständiges englisches Handbuch gab. Eine vermutete Version mit englischem Titelbild (mit Blitzen zur Cartridge) wurde bislang nicht gesichert dokumentiert.
Persönlicher Rückblick 🔍
Damals hatten einige Freunde von mir diese Cartridge – und ich war ziemlich neidisch. Besonders das schnelle Laden und die Zusatzbefehle haben mich beeindruckt. Gekauft habe ich sie mir aber erst viel später. Trotzdem bleibt die Power Cartridge ein echtes Stück C64-Geschichte.
Sie liegt in ihrer auffälligen roten Hülle in meiner Sammlung und steht sinnbildlich für den praktischen, etwas nüchternen Ansatz von KCS: Keine Spielereien, sondern ein echtes Arbeitstier mit einem klaren Ziel – den Alltag am C64 zu erleichtern.
Fazit ✅
Die KCS Power Cartridge war ein wertvolles Werkzeug für Programmierer, Bastler und Power-User. Auch wenn sie später von mächtigeren Cartridges wie Action Replay oder Final Cartridge III überflügelt wurde, hatte sie ihre Stärken: ein umfangreiches BASIC-Toolkit, einen brauchbaren Monitor und einfache Handhabung. Wer sich heute für Tools der 80er interessiert, kommt an diesem roten Klassiker nicht vorbei! ❤️