Zum Inhalt springen

Software

Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Von Access zur eigenen Web-App: So verwalte ich meine Sammlung heute

Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich beschrieben, wie ich meine Sammlung mit Microsoft Access verwalte. Nach einer Phase der Zufriedenheit führten neue Anforderungen dazu, dass ich im Herbst 2023 eine größere Überarbeitung angestoßen habe. Ich legte eine fortlaufend gepflegte Wunschliste an und führte parallel einen Changelog über alle Änderungen. Die für 2023 geplanten Ideen wurden komplett umgesetzt – inklusive eines umfangreichen Start-Navigationsmenüs.

Lagerstruktur, Berichte & „Offline-Online“-Brücke

Um die Suche nach Zubehör zu vereinfachen, habe ich mein Lager um „Unterlager“ erweitert – nummerierte Boxen, in denen Kabel, Netzteile & Co. ihren festen Platz haben.
Weil Access nicht direkt online nutzbar ist, generiere ich Berichte per Knopfdruck automatisch und speichere sie via OneDrive online. Zusätzlich pflege ich Gerätedaten in einer eigenen Tabelle und erstelle daraus PDF-Infoblätter, die im Museum direkt neben den Geräten ausliegen.

Weiterlesen »Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Hallowd Knight - Ladescreen
Hallowd Knight – Ladescreen

Hallowed Knight
Autor: EJGV
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Hallowed Knight – Metroidvania auf 48K als Hommage an Hollow Knight 🗡️🐞

Mit Hallowed Knight hat EJVG (Eduardo José Villalobos Galindo) 2021 ein erstaunlich rundes Metroidvania für den ZX Spectrum 48K veröffentlicht – entstanden für die ZX-Dev 2021 (Media & Demakes) und als klare Liebeserklärung an Hollow Knight von Team Cherry. Das Abenteuer spielt in Hallownest, einem düsteren Insekten-Königreich, und überrascht mit durchdachten Mechaniken, sinnvollen Upgrades und angenehmem Fortschrittsgefühl – auf reinen 48K!

Einordnung & Entstehung

Der Titel wurde mit MPAGD 7.10 (Jonathan Cauldwell) umgesetzt; Skript, Grafik und Code stammen komplett von EJVG. Die Musik greift – als Adaptation – auf „Enter Hallownest“ von Christopher Larkin zurück. Das Spiel erschien am 18.11.2021, bekam kurz darauf kleinere Bugfixes und eine physische Edition wurde Anfang Dezember 2021 angekündigt.

Weiterlesen »Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea - Ladescreen
Black Sea – Ladescreen

Black Sea: Treasure Hunters
Autor: Mananuk
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Schatzsuche im Schwarzen Meer für den ZX Spectrum 🐠⚓

Seit 2021 habe ich „Black Sea“ von Mananuk immer wieder auf dem Schirm – ein charmantes Unterwasser-Abenteuer für den ZX Spectrum, das klassische Sammelei à la „Jet Set Willy“ mit cleverem Zeitdruck kombiniert. In meinem Artikel schaue ich auf die Entstehung, die Stärken im Gameplay und darauf, welche physischen Editionen für Sammler interessant sind.

Historie & Kontext

„Black Sea“ erschien 2021 als Homebrew-Titel für den ZX Spectrum (48K/128K) und war Teil der ZX-DEV „Media & Demakes“-Competition. Entwickelt wurde es mit dem MPAGD (Multi-Platform Arcade Game Designer). Schon die ersten Berichte zeigten: Hier steckt mehr als nur ein weiterer Ein-Bildschirm-Plattformer – es ist ein offenes, bildschirm-basiertes Labyrinthspiel mit starkem Erkundungsfokus. Später folgten auch Ports (z. B. Amstrad, MSX, später sogar GBA).

Weiterlesen »Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

Webby To The Rescue - Ladescreen
Webby To The Rescue – Ladescreen

Duck Tales: Webby to the Rescue!
Autor: N10 Team
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Als Fan liebevoller Homebrew-Perlen bin ich 2021 über „Duck Tales: Webby To The Rescue!“ gestolpert – ein kostenloses Fan-Projekt für den ZX Spectrum 48K vom N10Team (Ukraine). Es ist ihr erstes Spectrum-Spiel und eine Hommage an die Zeichentrick-Vorlage – umgesetzt als klassischer Platformer.

Kurzer Hintergrund

Veröffentlicht wurde der Titel am 29. Oktober 2021. Hinter dem Projekt stehen 3DSchuminator und Helsin; publiziert hat das Team selbst. Das Spiel basiert auf einer stark modifizierten Version der La-Churrera/MT Engine – einer beliebten Entwicklungsumgebung für Spectrum-Jump’n’Runs.

Weiterlesen »Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

Combat Classics - Box
Combat Classics – Box

Ich liebe solche liebevoll kuratierten Neuauflagen: Mit „3D Combat Classics“ bringt Pixel Jockey drei Realtime Games-Klassiker zurück – auf Originalmedium Kassette, mit frischem Artwork und Sammlerbox. Finanziell war das Ganze ein Erfolg: £11.361 / 254 Backer – und damit sicher finanziert.

Die Box & Präsentation

Die Box besteht aus zwei ineinandergreifenden Teilen; innen bunt und grafikstark gestaltet, außen mit Spot-Lack. Die Inlays wurden neu gezeichnet, orientieren sich aber eng an den frühen 80ern. Preislich liegt das Set bei £32 – für Sammler*innen absolut im Rahmen, zumal es passende Pins und Tassen gibt.

Weiterlesen »3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

The Swarm is Coming… [Sinclair ZX Spectrum]

The Swarm Is Coming - Mission 1 - Ladescreen
The Swarm Is Coming – Mission 1 – Ladescreen

The Swarm is Coming…
Autor: Bruce Groves
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

The Swarm – Bruce Groves’ strategischer Angriff auf den ZX Spectrum 🧠💣

Nach den wundervollen Spielen Cocoa and the Time Machine und Twenty Four Hour Parsley People meldet sich Bruce Groves mit einem komplett anderen Spiel zurück – und das meine ich wörtlich. Statt erneut auf knallbunte Plattform-Action zu setzen, serviert er uns mit The Swarm ein taktisch geprägtes Abenteuer, das Erinnerungen an Into the Eagle’s Nest, Alien Girl oder natürlich Gauntlet weckt. Wer diese Spiele liebt, ist hier genau richtig – allerdings mit dem Hinweis: Strategie schlägt hier pure Action. In dieser Hinsicht ist Into the Eagle’s Nest klar die größte Inspirationsquelle.

Weiterlesen »The Swarm is Coming… [Sinclair ZX Spectrum]

Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

Project Vaelius - Ladescreen
Project Vaelius – Ladescreen

Project Vaelius
Autor: David Gracia
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Ich liebe es, wenn Homebrew-Titel den Spectrum ins kleine Sci-Fi-Kino verwandeln. Project Vaelius von TOKU Soft liefert genau das: einen fokussierten Action-Plattformer mit Shooter-Einschlag, cooler DNA-Mechanik und stimmiger AY-Musik. Erschienen ist das Spiel am 26. September 2021 als „Name your price“ auf itch.io. 😊

Story & Setting

Wir schreiben das Jahr 2062: Die Draenor-Corporation setzt ein geheimes Kampf-Gas namens Vaelius frei und verseucht damit das Sarkor-System. Als Space Marine John Kromdar reise ich zu den Planeten Kaleeshar, Kalibos, Beehive, Vulkarr und Atlantidea, sammle Gas-Kerne und DNA-Proben – und versuche, die Bedrohung zu stoppen. Mein besonderes Neutrino-Partikel-Gewehr durchschlägt Gegner und fängt bei präzisem Treffer deren DNA ein. Das gibt dem Spielablauf einen eigenständigen Twist. 🚀

Weiterlesen »Project Vaelius [Sinclair ZX Spectrum]

Batman [Sinclair QL]

Batman QL - Ladescreen
Batman QL – Ladescreen

Batman
Autor: Jon Ritman (Original)/Joan Gayón (QL)
Jahr: 1986/2025
Rechner: Sinclair QL
Download

Batman – der Ocean-Klassiker in Farbe auf dem QL 🎮🦇

Ich liebe solche Überraschungen: 2025 hat Joan Gayón den isometrischen Ocean-Klassiker Batman (1986) auf den Sinclair QL gebracht – komplett in 68k-Assembler programmiert und in Multicolor (256×256, 8 Farben) umgesetzt. Der Port bleibt dem Original verblüffend treu und nutzt die QL-Stärken für eine farbige, butterweiche Umsetzung.

Kurze Historie

Das Original von Jon Ritman (Grafik: Bernie Drummond) gilt als Meilenstein der isometrischen „Filmation“-Ära: ~150 Räume in 9 Ebenen, clevere Rätsel und das ikonische Sammeln der Bat-Ausrüstung (Boots/Bag/Thruster/Belt). Besonders cool: die Bat-Signals als Checkpoints – damals schon eine frühe Speicherfunktion.

Weiterlesen »Batman [Sinclair QL]

Asteroids RX [Sinclair ZX Spectrum]

Asteroids RX - Ladescreen
Asteroids RX – Ladescreen

Asteroids RX
Autor:  Allan Turvey
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair Spectrum 48 K
Download

Asteroids RX – Allan Turveys Hommage an einen Arcade-Klassiker 🚀💥

Ich bin es ja mittlerweile gewohnt: Wenn Allan Turvey ein Spiel mit dem Kürzel „RX“ versieht, steckt meist ein echtes Pixel-Schmuckstück dahinter. Schon Jetpac RX und Bruce Lee RX haben eindrucksvoll gezeigt, wie viel Feinschliff und kreative Liebe er in bekannte Klassiker stecken kann – gerade bei Bruce Lee war ich erstaunt, wie viel man grafisch und spielerisch noch herausholen kann. 🎮✨

Dasselbe trifft jetzt auch auf Asteroids RX zu. Auf den ersten Blick wirkt es vielleicht einfacher gestrickt als seine „RX-Geschwister“, aber gerade diese Reduktion bringt den Arcade-Geist besonders gut zur Geltung. Und wer glaubt, dass ein Spiel wie Asteroids keine Verbesserungen mehr braucht, wird hier eines Besseren belehrt.

Weiterlesen »Asteroids RX [Sinclair ZX Spectrum]

DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

Daemon Claw - Startbildschirm
Daemon Claw – Startbildschirm

Daemon Claw: Origins of Nnar
Autor: BitBeam Cannon
Jahr: 2025
System: Sega Mega Drive
Homepage

DaemonClaw – Magische Fäuste für das Mega Drive 💥
Ein Homebrew-Projekt mit großen Ambitionen

Im Jahr 2025 erschien mit DaemonClaw: Origins of Nnar ein besonders ambitioniertes Homebrew-Spiel für das Sega Mega Drive. Entwickelt wurde es vom Indie-Studio BitBeamCannon, das sich unter anderem aus Pixelgrafik-Veteranen wie Michael Parent und Corey Annis zusammensetzt. Für die technische Umsetzung holte man sich Unterstützung von Neofid Studios – den Machern von Demons of Asteborg – und veröffentlichte das Spiel in Kooperation mit PixelHeart.

Die Kickstarter-Kampagne im Herbst 2023 wurde schnell ein Erfolg und sicherte die Umsetzung auf mehreren Plattformen: Mega Drive, Neo Geo und PC. Jede Plattform bietet sogar einen eigenen exklusiven Charakter – ein echtes Schmankerl für Sammler und Fans.

Klassisches Fantasy-Setting mit Eigenheiten

Die Handlung spielt in der Fantasy-Welt Nnar, die von den aggressiven Zverkin-Armeen überrannt wurde. Als Ritter Elrik Eisenfaust erhält der Spieler ein magisches Artefakt – die titelgebende DaemonClaw – und muss sich durch mehrere Gebiete kämpfen, um die Kommandanten der Invasoren zu besiegen.

Weiterlesen »DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

Tardigrade [Sinclair ZX Spectrum]

Tardigrade - Startscreen
Tardigrade – Startscreen

Tardigrade
Autor: Dave Hughes
Jahr: 2021
Kategorie: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 16 K
Download

🍬 Auf Bonbonjagd im All: Tardigrade für den ZX Spectrum

Der Startschuss für den Cassette 16 Summer Jam Vol. 2 (2021) hätte kaum eindrucksvoller ausfallen können: Mit Tardigrade hat Dave Hughes mal wieder bewiesen, dass man auch aus nur 16K verdammt viel rausholen kann! Und ich kann gleich sagen – das Spiel hat es in sich. 😅

Eine absurde, aber charmante Prämisse 🚀

Die Geschichte? Einfach herrlich schräg. Stellt euch vor, ihr seid ein Extremophile – also ein kleines Überlebenswunder – und fragt euch, was mit den ungeliebten Bonbons aus der Quality Street-Schachtel passiert. Ganz klar: Die treiben natürlich irgendwo am Rand des Asteroidengürtels herum. Und genau dort setzt unser Abenteuer an. Ziel: Bonbons sammeln, bevor uns die Luft ausgeht. Klingt süß, ist aber knallhart.

Weiterlesen »Tardigrade [Sinclair ZX Spectrum]

Changeable Guardian Mystique [Nintendo NES]

Changeable Guardian Estique - Titlescreen
Changeable Guardian Estique – Titlescreen

Changeable Guardian Mystique
Autor: Cat Hui Trading LLC
Jahr: 2025
Genre: Shoot’Em’Up
System: Nintendo NES
Bezugsquelle

Changeable Guardian Estique – Ein Shooter-Highlight für das NES im Jahr 2025! 🚀

Ein brandneuer Shooter für das Nintendo Entertainment System? Im Jahr 2025? Klingt verrückt – ist aber Realität! Mit Changeable Guardian Estique ist ein Homebrew erschienen, das sich wie ein verlorener Klassiker aus der goldenen 8-Bit-Ära anfühlt – und dabei technisch sogar noch einen draufsetzt.

Ein Who-is-Who der 8-Bit-Veteranen 👾

Hinter dem Spiel steckt das kleine, aber feine Team von Cat Hui Trading LLC – allerdings kein gewöhnliches Indie-Team. Mit an Bord waren echte Veteranen der 8-Bit-Szene wie Takayuki Hirono (Zanac, The Guardian Legend), Hiroki Kodama (Power Strike II) und Satoshi Fujishima. Der Soundtrack stammt von Legenden wie Shinichi Sakamoto, Shinji Hosoe und Ayako Saso – ein Ohrenschmaus für Fans japanischer Chiptune-Kunst.

Auch optisch wird einiges geboten: Mecha-Designs von Kenki Fujioka und Artworks von Junya Inoue lassen das Herz eines jeden Sci-Fi-Fans höher schlagen. Veröffentlicht wurde das Spiel als physisches Modul über den französischen Publisher Broke Studio – stilecht für NES und Famicom, natürlich in schicker Box.

Weiterlesen »Changeable Guardian Mystique [Nintendo NES]

ZPF [Sega Mega Drive]

ZPF
Jahr: 2025
Autor: Mega Cat Studios
System: Sega Mega Drive
Bezugsquelle

ZPF – Brachialer Shmup fürs Mega Drive 🚀

Schon vor seiner Veröffentlichung sorgte ZPF in der Homebrew-Szene für reichlich Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Das horizontale Shoot-’em-up wurde von einem erfahrenen Dreierteam entwickelt: Pixelkünstler Perry „Gryzor“ Sessions, Programmierer Mikael Tillander (bekannt durch Tänzer) und Musiker Jamie Vance. Bereits 2020 begann die Entwicklung, finanziert wurde das Spiel schließlich 2024 über Kickstarter – mit über 200.000 US-Dollar!

Veröffentlicht wurde ZPF 2025 als physisches Modul für das Sega Mega Drive – stilecht mit Verpackung und Handbuch im Retro-Look. Versionen für Switch, PC und PlayStation sollen folgen.

Drei Helden, eine verzerrte Realität 🧪⚔️👩‍🚀

Die Geschichte vereint Sci-Fi, Fantasy und Horror: Drei Figuren – eine Pilotin, ein Ritter und ein Alien-Überlebender – stranden durch Dimensionsrisse im Cosmic Nexus und kämpfen gegen eine übermächtige Bedrohung. Jeder Charakter steuert ein eigenes Raumschiff mit individuellem Spielstil und Spezialattacken.

Weiterlesen »ZPF [Sega Mega Drive]

Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

Forward To The Past – Startscreen

Forward to the Past
Autor: Dave und Nate Sloan
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K
Download

Forward to the Past – Zurück in die Zukunft auf dem Spectrum 🌀💾

Mit Forward to the Past sind Vater und Sohn Sloan nun zum zweiten Mal auf dem ZX Spectrum unterwegs – und was soll ich sagen: Die Weiterentwicklung gegenüber ihrem Erstling Manic Mulholland ist deutlich spürbar. Das erste Spiel war eine kleine, charmante Hommage an Manic Miner und Mulholland Drive, kurz, simpel, aber schon recht unterhaltsam. Der Nachfolger legt in allen Bereichen eine ordentliche Schippe drauf. 🎮

Diesmal bekommt man ein viel umfangreicheres Spiel mit mehr Räumen, einem deutlich höheren Schwierigkeitsgrad (der aber nie unfair wirkt) und einfach mehr Spielzeit geboten. Genau die Dinge also, die mir beim Vorgänger gefehlt haben. Trotzdem bleibt das Spiel angenehm unkompliziert – perfekt für ein paar unterhaltsame Sessions ohne Grübeln oder Frust.

Weiterlesen »Forward to the Past [Sinclair ZX Spectrum]

The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]

The Ghosts of Blackwood Manor
Autor: Stefan Vogt
Jahr:
2024
Genre: Textadventure
Rechner:
u.a. Sinclair, Commodore, Schneider
Download/ Shop

The Ghosts of Blackwood Manor – ein modernes Textadventure-Meisterwerk

Stefan Vogt ist kein Unbekannter im Bereich der Textadventures. Sein Portfolio umfasst Titel wie Der Fluch des Rabenstein, Acht Füße unter oder Winterschlaf 1: Dieser Ort ist der Tod. Mit großer Spannung wurde nun auch The Ghosts of Blackwood Manor erwartet – ein Spiel, das bereits im Vorfeld durch kleine Hinweise und Teaser des Autors auf sich aufmerksam machte.

Wer Vogts Arbeit kennt, weiß, was ihn erwartet: ein atmosphärisches Abenteuer voller Geheimnisse, düsterer Stimmung und einer dichten, literarisch inspirierten Erzählweise. Immer wieder fühlt man sich an Autoren wie Stephen King, Edgar Allan Poe oder H. P. Lovecraft erinnert – und tatsächlich gelingt es Vogt, die unheimliche Stimmung ihrer Werke auf beeindruckende Weise einzufangen.

Eine Geschichte voller Schatten

In The Ghosts of Blackwood Manor übernehmen wir die Rolle des Schriftstellers Thomas King – der Nachname dürfte eine bewusste Anspielung sein. Gemeinsam mit seiner Frau Cora zieht Thomas wenige Tage vor Weihnachten 1986 in ein abgelegenes, schottisches Herrenhaus. Auf der Suche nach Inspiration beginnt er, die Geschichte des Anwesens zu erforschen, und stößt dabei auf ein düsteres Geheimnis: Während der „Great Scottish Witch Hunts“ im Jahr 1597 wurden Hunderte von Menschen wegen Hexerei angeklagt – und Blackwood Manor war Teil dieser dunklen Vergangenheit.

Weiterlesen »The Ghosts Of Blackwood Manor [Schneider CPC/PCW u.a.]