Zum Inhalt springen

Software

O [Sinclair Spectrum Next]

O - Ladescreen
O – Ladescreen

O
Autor: David Clark & Simon Butler
Jahr: 2025
Rechner: Sinclair Spectrum NEXT
Download
Physische Version

Mit „O“ legt Fusion Retro Games / Fusion Retro Books 2025 einen der bislang auffälligsten Titel für den Sinclair ZX Spectrum Next vor. Das Spiel setzt klar auf „modernes Retro“: ein klassisches Plattform-Abenteuer mit klar umrissener Story, fein designten Bildschirmen und einer Portion spielerischem Sadismus – verpackt in einer liebevoll produzierten Box, wie man es von Fusion kennt.

Retrobot, der metallene Helfer des Fusion-Archivs, wird auf eine Mission geschickt, bei der nicht nur jede Sekunde zählt, sondern auch jeder Sprung sitzen muss. Zeit also, sich „O“ einmal genauer anzuschauen.

Story & Setting – Retrobot auf Artefakt-Jagd

Die Rahmenhandlung ist angenehm „Fusion“:
Im All schwebt die Station DSS Fusion Retro, ein Lager voller Retro-Artefakte. Während Aufpasser Retrobot ein Nickerchen hält, wird das Archiv geleert – übrig bleibt nur eine Nachricht mit der Herausforderung „Catch me if you can. O.“

Weiterlesen »O [Sinclair Spectrum Next]

The Goblin [Sinclair ZX Spectrum]

The Goblin - Ladescreen
The Goblin – Ladescreen

The Goblin
Autor: Hicks
Jahr: 2022
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48K/128K
Download

Ein kleiner Goblin, ein großes Chaos: In The Goblin schlüpfen wir in die Rolle von Merl, einem frisch gebackenen Kerkerwärter. Blöd nur, dass gleich am ersten Arbeitstag die Dämonen des finsteren Morleck ausbüxen. Also heißt es: raus in die Welt, die Biester wieder einfangen – und das mit einer ganz besonderen „Waffe“: Bier trinken, rülpsen, siegen. Die schräge Prämisse ist Programm und wird mit flottem Arcade-Tempo, mehreren Themenzonen und einem treibenden Soundtrack serviert. Entwickelt wurde das Spiel von Hicks (Oscar Llamas), die Musik stammt von Jorge Antonio “McRaymond” Mateo.

Story & Ziel

Merl jagt entflohene Dämonen durch unterschiedliche Bereiche und räumt Screen um Screen auf. Das Ziel: alle Gegner per geschicktem Timing und gezielten „Belch-Attacks“ beseitigen und weiterziehen. Die humorige Einleitung macht sofort klar, dass The Goblin eine liebevolle Hommage an arcadige Ein-Bildschirm-Plattformer ist – mit einem frechen Augenzwinkern.

Weiterlesen »The Goblin [Sinclair ZX Spectrum]

Galactic Panic [Atari ST]

Galactic Panic - Ladescreen
Galactic Panic – Ladescreen

Galactic Panic
Autor: insert_studio_name
Jahr:
2025
Rechner: Atari ST/STE/Falcon
Download

Mit „Galactic Panic: A Questionable Adventure“ hat die Atari-ST-Szene 2025 ein klassisches Point-and-Click bekommen, das sich charmant vor den frühen Lucasfilm/LucasArts-Abenteuern verbeugt – ohne Frust, ohne Tote, dafür mit viel augenzwinkerndem Humor. Entwickelt wurde es von insert_studio_name; Download und Infos gibt’s auf itch.io.

Story-Aufhänger

Du wirst für eine riskante Mission im All rekrutiert: Die Leute vom Planeten Zirius 42 brauchen Hilfe – und sind, nun ja, nicht die Hellsten. Das Spiel trägt den Humor offen vor sich her und nennt sich selbst „eine ziemlich blöde Point-and-Click-Abenteuerreise in 16 Farben“.

Weiterlesen »Galactic Panic [Atari ST]

Angels [Sinclair ZX Spectrum]

Angels - Sinclair ZX Spectrum - 2021
Angels – Ladescreen

Angels
Autor: ZOSYA Entertainment
Jahr: 2021
Genre: Beat’em’up, Shoot’em’up
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

ZOSYA Entertainment steht für hochpolierte, technisch verblüffende Speccy-Produktionen. „Angels“ (Ende 2021 erschienen) mischt zwei Welten: Side-Scrolling-Beat’em-up und vertikal scrollenden Shooter – inszeniert mit filmischen Cutscenes, starker Pixel-Ästhetik und markantem AY-Sound. Genau der Stoff, der mich an modernen Spectrum-Releases begeistert.

Story & Präsentation

Ihr begleitet Kira und Rika, zwei Kämpferinnen „von einem anderen Planeten“, die ihre Strafe auf der Erde durch Verbrechensbekämpfung abbüßen. Zwischen den Stages treiben Zwischensequenzen die Handlung voran – mit prägnanten Portraits, knackigen Texten und einem Look, der sofort ZOSYA schreit.

Weiterlesen »Angels [Sinclair ZX Spectrum]

Gyrostronomy/Gyrostrology [Vectrex]

Gyrostrology - Vorderseite
Gyrostrology – Vorderseite

Gyrostronomy/Gyrostrology
Autor: Peer Johannsen
Jahr: 2025
System: Vectrex
Bezugsquelle

Mit Gyrostronomy bekam die Vectrex-Gemeinde 2025 eine neue (physisch vertriebene) Homebrew-Veröffentlichung, die spürbar an Konamis Arcade-Klassiker Gyruss erinnert – aber mit eigener Lore, Overlay und fein auf die Original-Hardware abgestimmter Technik. Entwickelt wurde das Spiel von Peer Johannsen; die Box-Grafik/Layouts stammen von Stephen Gros. In einigen Shops erschien es als Doppelpack „Gyrostronomy/Gyrostrology“ inklusive Overlay und Anleitung.

Entstehung & Konzept

Johannsen positioniert Gyrostronomy ausdrücklich als Hommage an die Arcade-Ära und die Vectrex selbst: Der Code passt in 32 KB und nutzt ausschließlich BIOS-Routinen der Konsole; entwickelt wurde mit gcc6809 in C. Die Spielanleitung spinnt dazu eine augenzwinkernde Space-Saga um die „Zars“, „Gyroscopes“ und den „Horrorscope“-Vortex – stilvoll übers Ziel hinaus, aber herrlich passend zum 80er-Feeling.

Weiterlesen »Gyrostronomy/Gyrostrology [Vectrex]

Cyclus [Sinclair ZX Spectrum]

Cyclus - Ladescreen
Cyclus – Ladescreen

Cyclus
Autor: Miguetelo
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

„Cyclus“ stammt von Miguetelo (Miguel Ángel Tejedor López) und erschien Ende 2021 für den ZX Spectrum in 48K und 128K. Besonders: Das Spiel besteht aus zwei getrennten Teilen („2 in 1“) mit unterschiedlicher Mechanik. In der 128K-Variante gibt’s zusätzlich Musik (u. a. von Jimmy Devesa).

Story & Grundidee

Wir steuern nicht direkt die Schnecke Cyclus – sie kriecht unablässig und wir beeinflussen nur ihre Umgebung. Ziel: aus dem Einlassrohr zum Auslassrohr gelangen und dabei gefährliche Hindernisse wie Spinnen, Schlangen, Stacheln oder Bulldozer meiden. Das fühlt sich an wie ein cleveres Logik-Labyrinth mit stetigem Zeitdruck.

Teil 1: Boxen als Wegweiser

Im ersten Teil platzieren wir zeitlich begrenzt verfügbare Boxen: Sie blockieren Gegner, bilden kurzfristige Plattformen oder lenken Cyclus’ Richtung um. Türen gehen erst mit Schlüssel auf; Pfeile erlauben das Wände-Hochkriechen; Bagger räumen zwar Wände weg, überrollen aber auch die Schnecke. Der Trick: mit der Zielmarke Boxen setzen (die Markierung geht nicht durch Wände), die knappe Lebensdauer beachten und das Limit gleichzeitig aktiver Boxen im Blick behalten. Pause ist essenziell fürs Planen.

Weiterlesen »Cyclus [Sinclair ZX Spectrum]

Rival Gangs [Sinclair ZX Spectrum]

Rival Gangs
Rival Gangs

Rival Gangs
Autor: Andy Precious
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download

GTA im Speccy-Look? Genau das versucht Rival Gangs – ein Top-Down, Open-World-Sandbox für den ZX Spectrum 128K, entwickelt von Andy “Presh” Precious. Der Erstrelease entstand im Rahmen der ZX-DEV Media & Demakes 2021 und sorgte vor allem wegen des klaren GTA-Feelings für Gesprächsstoff.

Setting & Ziel

In einer kriminellen Stadt prallen zwei Banden aufeinander: Darksiders und Chameleons. Ich entscheide mich für eine Seite, erobere Straßenzug um Straßenzug und arbeite mich bis in die Villa des gegnerischen Bosses vor. Punkte (in %) zeigen den Gebietsfortschritt; bei 100 % folgt der Boss-Run.

Weiterlesen »Rival Gangs [Sinclair ZX Spectrum]

Mechwars: Centipede [Sinclair ZX Spectrum]

Mechwars: Centipede - Ladescreen
Mechwars: Centipede – Ladescreen

Mechwars: Centipede
Autor: ZXBitles
Jahr: 2021
Genre: Shoot’em’up
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Mechwars: Centipede stammt vom Team ZXBITLES und erschien Ende 2021 im Umfeld der ZX-Dev Media & Demakes-Compo. Visuell und musikalisch modern inszeniert, kombiniert es den Centipede-Klassiker mit einer Mech-Thematik – inklusive coolem Intro-Trailer und packendem AY-Soundtrack.

Hintergrund & Entstehung

ZXBITLES (Sergey Yakimovich und sein Sohn) hatten zuvor bereits „Mechwars: Arena“ veröffentlicht und legten mit Mechwars: Centipede den zweiten Baustein der kleinen Mechwars-Reihe nach. Der Titel wurde für die ZX-Dev Media & Demakes entwickelt und dort mehrfach angeteasert; später folgte die itch.io-Veröffentlichung als TAP-Download.

Weiterlesen »Mechwars: Centipede [Sinclair ZX Spectrum]

Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

Space Racing - Ladescreen
Space Racing – Ladescreen

Space Racing
Autor: Voxel Tower
Jahr: 2021
Genre: Race’n’Chase
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

„Space Racing“ stammt vom Indie-Team Voxel Tower und wurde für den ZX-DEV „Media & Demakes“-Wettbewerb entwickelt. Code: Israel Román Álvarez, Grafik: Igor Errazkin, Musik/SFX: Robert Rodríguez (Tester: Javi Ortiz, Jarlaxe). Ziel war ganz klar: rasantes Future-Racing im Stil von F-Zero – auf echter 128K-Hardware.

Technik: „Fake Mode-7“ auf 128K

Das Besondere ist die Darstellung: Voxel Tower setzt eine „fake 7-mode“-Technik auf einem realen 128K-ZX Spectrum um – ohne Zusatzchips, nur mit dem Z80. Für den ZX Spectrum Next gibt es außerdem eine Variante mit höherer Framerate (7 MHz-Modus).

Weiterlesen »Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

The Last Escape - Ladescreen
The Last Escape – Ladescreen

The Last Escape
Autor: Ariel Endaraues
Jahr:
2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

The Last Escape ist ein Homebrew-Titel für den Sinclair ZX Spectrum, inspiriert vom Amiga-Spiel Escape from Colditz (1990/91). Entwickelt wurde das Spiel von Ariel Endaraues; Intro- und Ladescreen stammen von Juan Antonio “F3M0” Fernández, die Musik von Mr. Rancio, Illustrationen von Leonardo Fernández. Technisch basiert der Titel auf dem Arcade Game Designer (AGD). Verfügbar ist die Produktion als Pay-what-you-want-Download (TAP) auf itch.io.

Setting & Story

Schauplatz ist das berüchtigte Schloss Colditz (Oflag IV-C) im Zweiten Weltkrieg. Man übernimmt die Rolle von RAF-Captain Rick „Smasherman“ Reid, der als erster Gefangener überhaupt die Flucht aus Colditz schaffen soll – Ziel: raus aus der Festung und sicher nach Hause.

Weiterlesen »The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Von Access zur eigenen Web-App: So verwalte ich meine Sammlung heute

Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich beschrieben, wie ich meine Sammlung mit Microsoft Access verwalte. Nach einer Phase der Zufriedenheit führten neue Anforderungen dazu, dass ich im Herbst 2023 eine größere Überarbeitung angestoßen habe. Ich legte eine fortlaufend gepflegte Wunschliste an und führte parallel einen Changelog über alle Änderungen. Die für 2023 geplanten Ideen wurden komplett umgesetzt – inklusive eines umfangreichen Start-Navigationsmenüs.

Lagerstruktur, Berichte & „Offline-Online“-Brücke

Um die Suche nach Zubehör zu vereinfachen, habe ich mein Lager um „Unterlager“ erweitert – nummerierte Boxen, in denen Kabel, Netzteile & Co. ihren festen Platz haben.
Weil Access nicht direkt online nutzbar ist, generiere ich Berichte per Knopfdruck automatisch und speichere sie via OneDrive online. Zusätzlich pflege ich Gerätedaten in einer eigenen Tabelle und erstelle daraus PDF-Infoblätter, die im Museum direkt neben den Geräten ausliegen.

Weiterlesen »Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Hallowd Knight - Ladescreen
Hallowd Knight – Ladescreen

Hallowed Knight
Autor: EJGV
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Hallowed Knight – Metroidvania auf 48K als Hommage an Hollow Knight 🗡️🐞

Mit Hallowed Knight hat EJVG (Eduardo José Villalobos Galindo) 2021 ein erstaunlich rundes Metroidvania für den ZX Spectrum 48K veröffentlicht – entstanden für die ZX-Dev 2021 (Media & Demakes) und als klare Liebeserklärung an Hollow Knight von Team Cherry. Das Abenteuer spielt in Hallownest, einem düsteren Insekten-Königreich, und überrascht mit durchdachten Mechaniken, sinnvollen Upgrades und angenehmem Fortschrittsgefühl – auf reinen 48K!

Einordnung & Entstehung

Der Titel wurde mit MPAGD 7.10 (Jonathan Cauldwell) umgesetzt; Skript, Grafik und Code stammen komplett von EJVG. Die Musik greift – als Adaptation – auf „Enter Hallownest“ von Christopher Larkin zurück. Das Spiel erschien am 18.11.2021, bekam kurz darauf kleinere Bugfixes und eine physische Edition wurde Anfang Dezember 2021 angekündigt.

Weiterlesen »Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea - Ladescreen
Black Sea – Ladescreen

Black Sea: Treasure Hunters
Autor: Mananuk
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Schatzsuche im Schwarzen Meer für den ZX Spectrum 🐠⚓

Seit 2021 habe ich „Black Sea“ von Mananuk immer wieder auf dem Schirm – ein charmantes Unterwasser-Abenteuer für den ZX Spectrum, das klassische Sammelei à la „Jet Set Willy“ mit cleverem Zeitdruck kombiniert. In meinem Artikel schaue ich auf die Entstehung, die Stärken im Gameplay und darauf, welche physischen Editionen für Sammler interessant sind.

Historie & Kontext

„Black Sea“ erschien 2021 als Homebrew-Titel für den ZX Spectrum (48K/128K) und war Teil der ZX-DEV „Media & Demakes“-Competition. Entwickelt wurde es mit dem MPAGD (Multi-Platform Arcade Game Designer). Schon die ersten Berichte zeigten: Hier steckt mehr als nur ein weiterer Ein-Bildschirm-Plattformer – es ist ein offenes, bildschirm-basiertes Labyrinthspiel mit starkem Erkundungsfokus. Später folgten auch Ports (z. B. Amstrad, MSX, später sogar GBA).

Weiterlesen »Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

Webby To The Rescue - Ladescreen
Webby To The Rescue – Ladescreen

Duck Tales: Webby to the Rescue!
Autor: N10 Team
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Als Fan liebevoller Homebrew-Perlen bin ich 2021 über „Duck Tales: Webby To The Rescue!“ gestolpert – ein kostenloses Fan-Projekt für den ZX Spectrum 48K vom N10Team (Ukraine). Es ist ihr erstes Spectrum-Spiel und eine Hommage an die Zeichentrick-Vorlage – umgesetzt als klassischer Platformer.

Kurzer Hintergrund

Veröffentlicht wurde der Titel am 29. Oktober 2021. Hinter dem Projekt stehen 3DSchuminator und Helsin; publiziert hat das Team selbst. Das Spiel basiert auf einer stark modifizierten Version der La-Churrera/MT Engine – einer beliebten Entwicklungsumgebung für Spectrum-Jump’n’Runs.

Weiterlesen »Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

Combat Classics - Box
Combat Classics – Box

Ich liebe solche liebevoll kuratierten Neuauflagen: Mit „3D Combat Classics“ bringt Pixel Jockey drei Realtime Games-Klassiker zurück – auf Originalmedium Kassette, mit frischem Artwork und Sammlerbox. Finanziell war das Ganze ein Erfolg: £11.361 / 254 Backer – und damit sicher finanziert.

Die Box & Präsentation

Die Box besteht aus zwei ineinandergreifenden Teilen; innen bunt und grafikstark gestaltet, außen mit Spot-Lack. Die Inlays wurden neu gezeichnet, orientieren sich aber eng an den frühen 80ern. Preislich liegt das Set bei £32 – für Sammler*innen absolut im Rahmen, zumal es passende Pins und Tassen gibt.

Weiterlesen »3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]