Zum Inhalt springen

Unicard mk3b [Sharp MZ]

Unicard - oben
Unicard – oben

Eine moderne Erweiterung für den Sharp MZ? Genau das ist die Unicard mk3b! Dieses vielseitige Add-on wird über den kleinen Webshop retrocomp.cz vertrieben und nur in geringen Stückzahlen produziert. Sie ist kompatibel mit den Sharp MZ-800 und MZ-1500, mit einigen Einschränkungen auch mit dem MZ-700. Das Herzstück der Platine ist ein STM32F429 – ein Cortex-M4 Core der mit 180 MHz läuft.

Der Preis liegt bei 140 € (inkl. Versand) – nicht ganz günstig, aber das gebotene Feature-Set ist beeindruckend.

Was kann die Unicard?

✔ Einfaches Laden von MZF/MZT-Dateien von einer microSD-Karte
Emulation von Sharp-Erweiterungen wie Diskettenlaufwerk, Quick-Disk, RAM-Disk
Anschlüsse: VGA-Ausgang, USB, RS-232, Ethernet, PS/2, Audio

Voraussetzungen

  • Für den MZ-700 wird eine Adapterplatine benötigt.
  • Beim MZ-800 sollte der VRAM auf 32 KB erweitert sein (siehe meinen Artikel zum Rechner).

Zum Start empfehle ich, die Demodisk von sharpwiki.cz herunterzuladen und auf eine microSD-Karte zu kopieren. Damit lassen sich die Grundfunktionen schnell erlernen.

  • Unicard - vorne
  • Unicard - Unterseite
  • Unicard - oben
  • Unicard - hinten oben
  • Unicard - Anleitung

Unicard Manager – Zentrale Steuerung

Die SD-Karten-Verwaltung erfolgt über den Unicard Manager. Hier können MZF und MZT-Programme gestartet sowie Disketten-, Quick-Disk- und RAM-Disks verwaltet werden.

💡 Hinweis: Damit die Uhrzeit korrekt angezeigt wird, muss eine CR2032-Batterie auf dem Board eingesetzt werden.

Bedienung:

  • Der Unicard Manager startet automatisch nach dem Einschalten.
  • Steuerung über die Pfeiltasten.
  • Falls sich ein Disk- oder CP/M-Image in Laufwerk A befindet, wird nach einem Reset automatisch davon gestartet.
  • Zugriff auf den Unicard Manager: Reset + Q kurz gleichzeitig drücken.
  • Monitor-Modus starten: Reset + M.

Laden von Dateien (MZF/MZT/M12)

Beim Auswählen einer Datei erscheint eine Abfrage mit Y/N/ESC (auf dem MZ-800 zusätzlich J), um das Programm zu laden oder eine Unterstützung für japanische Zeichen zu aktivieren.

Unicard - Unicard Manager - MZF-Datei Laden
Unicard – Unicard Manager – MZF-Datei Laden

Mounten von Disketten- und Quick-Disk-Images

  • Disk-Images (Dateiendung: .dsk) werden über den Unicard Manager eingebunden.
  • Auswahl der Datei → Enter drücken → Laufwerk A-D zuweisen.
  • Mit Taste U lassen sich die Laufwerke prüfen oder die Zuordnung aufheben.

💾 Gleiches Verfahren gilt für:

  • Quick-Disk (Dateiendung: .mzq)
  • RAM-Disk (Dateiendung: .mzr)
  • EMM-Disk (Dateiendung: .mze) (jeweils nur ein Laufwerk verfügbar)

Schnelles Abhängen der Images: A, B, C, D, R, Q und M drücken.

Basic & SD-Karte

Mit einer angepassten Basic-Version steht die SD-Karte als Device „SD:“ zur Verfügung. Damit können Programme geladen und gespeichert werden.

Unicard - Unicard Manager - DIR SD
Unicard – Unicard Manager – DIR SD

CP/M-Unterstützung

  • CP/M-Startdiskette und eine Utility-Disk mounten.
  • Über die Utility-Disk lassen sich Daten von der SD-Karte auf CP/M-Disketten kopieren.
Unicard - CP_M
Unicard – CP_M

Weitere Steuerungs-Tasten

  • I → Infobildschirm
  • H → Hilfe
  • R → Reboot
  • Unicard - Unicard Manager - Info
  • Unicard - Unicard Manager - Status
  • Unicard - Unicard Manager - Help

Besonderheiten

🛑 Boot von Laufwerk A deaktivieren: Eine leere Datei „fd0disabled.cfg“ verhindert den automatischen Start von A:.

💿 Quick-Disk-Befehle in Monitor/BASIC funktionieren nur, wenn ein Image verbunden ist.

📀 Mehrteilige Programme auf zwei Disketten?

  • Benennung der Images:
    • Image-A.MZQ
    • Image-B.MZQ
  • Erstes Image mounten → starten → beim Wechsel 3 Sekunden warten, bevor man die zweite Diskette einlegt.

💾 RAM-Disk & EMM-Disk im BASIC nutzen:

  • DIR „RAM“ für RAM-Disk
  • FILES „EMMo:“ für EMM-Disk

Netzwerkfunktionen

Die Netzwerkkonfiguration erfolgt über die Datei network.cfg:

IPADDR=x.x.x.x
NETMASK=255.255.255.0
GATEWAY=x.x.x.x

Nach dem Verbinden mit einem Netzwerkkabel kann über den integrierten Webserver auf die Einstellungen und den Inhalt der SD-Karte zugegriffen werden.

🖥 Funktionen über den Webserver:

  • Anzeige der Einstellungen
  • SD-Karten-Inhalt verwalten
  • Echtzeituhr (RTC) einstellen (wenn Batterie eingesetzt)
  • Screenshot des Bildschirms erstellen

    FTP-Zugriff ist auch möglich – ganz einfach mit Filezilla Dateien hochladen
  • FTP_NAME = unicard
  • FTP_PASSWORD = unic1234
  • Unicard - Netzwerk Startseite
  • Unicard - Netzwerk Settings
  • Unicard - Netzwerk RTC Settings
  • Unicard - Netzwerk Index
  • Unicard - Netzwerk FTP Filezilla

Alternative Firmware: STMZ800

Neben der Original-Firmware existiert die STMZ800-Firmware, die Emulatoren für einige Rechner bereitstellt:
ZX Spectrum 48K und 128K, PMD 85 + PMD32-SD und ONDRA + Ondra-SD

Hinweis:

  • Eine separate SD-Karte für STMZ800 nutzen.
  • Die passende Firmware muss auch auf die „originale“ SD-Karte kopiert werden.

Diese Firmware bietet nicht alle Möglichkeiten des Originals, ist aber eine nette „Spielerei“. Damit die Benutzung etwas einfacher ist, wurden ein paar Tastenkombinationen integriert:
F1 halten und dazu F2 drücken = Reset
ALPHA halten +F1+F2 = Computerauswahl
Wird eine PS/2-Tastatur angeschlossen, können sogar Hotkeys verwendet werden.

ZX Spectrum: Es können *.SNA und *.Z80 Dateien geladen werden.
PMD 85-3 mit PMD32-SD: Die PMD-Rechner wurden 1985 – 1994 vom Tesla-Kombinat in der Tschechoslowakei gebaut – das Herzstück war eine Kopie der Intel 8080 CPU. Der PMD 85-3 wurde ab 1988 gebaut und enthielt Routinen für das PMD 32-Disketteninterface. Der Emulator startet mit CP/M und es sind Demodisketten vorhanden.
Ondra SPO 186: Das ist ein tschechoslowakischer Computer, der 1985 von Tesla als billiger Schul- und Heimcomputer entwickelt wurde. Als CPU wurde der U880 mit 4MHz verwendet, ein Klon des Z80 aus DDR-Produktion.

Bei dem PMD-Rechner wir die originale Tastatur emuliert
PMD * = Shift und +
PMD : = ;

Hier ist ein Artikel zu dem Thema zu finden: ZX Spectrum 48/128, PMD 85 a Ondra na SHARP MZ-700/800 | Martinův 8-bitový blog

Firmware-Update

Das Update ist denkbar einfach:

  1. Datei auf die SD-Karte kopieren.
  2. Umbenennen in unicard.app.
  3. Nach dem Einschalten des Rechners wird das Update automatisch ausgeführt.

💡 Tipp: Die Datei kann nach dem Update gelöscht oder behalten werden.

Unicard - Unicard Update Manager
Unicard – Unicard Update Manager

Standalone-Nutzung ohne MZ-Hardware

💡 Falls die Unicard mit einem externen Netzteil betrieben wird und eine PS/2-Tastatur angeschlossen ist, kann sie ohne Sharp MZ verwendet werden!

Fazit

Die Unicard mk3b ist eine beeindruckende Erweiterung, die dem Sharp MZ-800 und MZ-1500 eine völlig neue Funktionalität verleiht. Besonders das einfache Laden von Spielen, die CP/M-Unterstützung und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten machen sie zu einer lohnenswerten Anschaffung für Fans klassischer Sharp-Computer.

Die überarbeitete Version ist klar strukturiert, besser lesbar und für deinen Blog optimiert. Falls du noch Anpassungen möchtest, sag einfach Bescheid! 😊

Links

Sharp MZ-800 Unicard Mk3b – FDD, QD, RD, RS, RTC, LAN, VGA | Martins 8-Bit-Blog
Move SHARP MZ-800 Unicard with STMZ800 firmware from computer to computer while working
GitHub – mlukasek/QDTool: Simple tool to convert and edit SHARP MZ QuickDisk and tape files

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert