Star Blader Autor: Retroguru Jahr: 2021/2025 System: Atari Lynx Download/Box
🛡️ Star Blader – Barbarian-Action auf dem Atari Lynx
Star Blader ist ein neuer Titel für den Atari Lynx, der sich ganz klar an dem Kult-Kampfspiel Barbarian: The Ultimate Warrior orientiert. Das Original erschien 1987 bei Palace Software und wurde von Epyx in den USA vertrieben. Wegen der für damalige Verhältnisse drastischen Gewalt (ja, man konnte Gegner tatsächlich köpfen!) wurde das Spiel sogar im selben Jahr indiziert.
Star Blader hingegen ist 2021 im Rahmen des Revision-Wettbewerbs entstanden – und das mit Erfolg: Platz 2! 🎉 Entwickelt wurde es exklusiv für den Lynx und bringt echtes Retro-Feeling zurück.
Xenoblast – Ein klassisches Shoot’em’up mit purem Retro-Charme
In letzter Zeit gab es viele Shoot’em’ups für den Spectrum, viele davon nutzen Tools wie S.E.U.D., was einerseits die Arbeit der Programmierer erleichtert, andererseits aber auch den verfügbaren Speicher limitiert – und damit die Spielzeit verkürzt. Xenoblast ist da eine erfrischende Ausnahme: Mit seinen sieben Levels präsentiert sich das Spiel altmodisch und erinnert an Klassiker wie Xecutor, ohne sich in zu kurzen, von Speichermangel geprägten Episoden zu verlieren.
Gameplay, das überzeugt
Während horizontal scrollende Shoot’em’ups den Spielraum erweitern, beweist Xenoblast, dass auch ein vertikaler Bildlauf äußerst attraktiv sein kann – vorausgesetzt, er ist gut umgesetzt. Ein großes Plus des Spiels: Es leidet nicht unter den unfairen Toden, die oft entstehen, wenn der Bildschirm zu überladen ist, um die gegnerischen Schüsse zu erkennen. Auch wenn der Hintergrund schwarz ist – was im Weltraum zwar weniger ins Auge fällt – gelingt es Xenoblast, die Action so zu gestalten, dass auch unerfahrene Spieler ohne allzu große Frustration vorankommen. Die regelmäßigen Bewegungsmuster der Feinde sorgen dafür, dass man mit etwas Übung schnell lernt, welche Bereiche man meiden sollte und wie man geschickt den Wellen neuer Gegner ausweicht.
Black & White Autor: Pat Morita Team Jahr: 2024 System: Sinclair Spectrum NEXT Download (5,99 €) Physische Version (24,99 €)
Black & White – Rückkehr eines Klassikers auf den Sinclair Spectrum NEXT
Bereits 2023 habe ich über das herausragende Plattform-Spiel Black & White für den Sinclair Spectrum berichtet. Vier Jahre später hat das Pat Morita Team den Titel auf den Sinclair Spectrum NEXT portiert und ihm eine frische, zeitgemäße Überarbeitung verpasst.
Die NEXT-Version bietet nicht nur erweiterte Grafik und verbesserten Sound, sondern kommt auch als schicke physische Edition daher: Verpackt in einer DVD-Hülle mit Anleitung und einer SD-Karte – ein Muss für Sammler und Retro-Fans!
Scramble RX – Eine nahezu perfekte Arcade-Umsetzung für den ZX Spectrum
Allan Turvey bleibt seiner Linie treu und setzt seine beeindruckende Serie von Arcade-Umsetzungen für den ZX Spectrum fort. Nach Pac-Man RX, Lunar Rescue RX, Asteroids RX, Jetpac RX und Bruce Lee RX folgt nun Scramble RX. Wer seine bisherigen Werke kennt, weiß, dass man sich auf höchste Qualität und Liebe zum Detail freuen kann – und genau das liefert er auch diesmal.
Ein Klassiker kehrt zurück
Das Original Scramble wurde 1981 von Konami veröffentlicht und gehört zu den ersten horizontal scrollenden Shoot‘em-Ups der Arcade-Geschichte. Die Idee ist simpel: Man steuert ein Raumschiff durch sechs unterschiedlich gestaltete Zonen voller Gegner, Raketen und Hindernisse und muss gleichzeitig darauf achten, genug Treibstoff aufzunehmen.
Gute Nachrichten für Sharp-MZ-Fans: Es gibt frischen Nachschub für den MZ-80A, MZ-80K und MZ-700! Entwickler Joachim Froholt bringt mit Minesnake und Numbertron zwei spannende Titel auf Kassette, während Beyond von Paul Stringer und Paul Heritage als fast verloren geglaubter Klassiker endlich veröffentlicht wird.
Minesnake – Klassische Schlange mit neuen Ideen
Minesnake ist das erste Spiel von Joachim Froholt für den Sharp MZ-80A und bringt eine interessante Variation des Snake-Gameplays. Das Prinzip bleibt vertraut: Die Schlange wächst, sobald sie Nahrung frisst, darf sich aber nicht selbst in den Schwanz beißen. Der Clou? Man kann Minen legen, um unzugängliche Bereiche der Levels zu erreichen. Aber Vorsicht: Eine unüberlegte Platzierung kann schnell zum eigenen Verhängnis werden!
Das Spiel wurde speziell für den MZ-80A entwickelt, läuft aber mit kleineren Einschränkungen auch auf dem MZ-80K und MZ-700. Die letzte Produktionscharge der Minesnake-Kassetten enthält zudem einen brandneuen Ladebildschirm, gestaltet von Datad00r.
Bonus: Auf der Kassette sind zwei weitere Spiele von Froholt enthalten – Astro Attackers und Dam Blasters.
Allan Turvey begeistert die Sinclair-Community mit seinen originalgetreuen Arcade-Umsetzungen – und diesmal hat er mit Pac-Man RX wieder einmal bewiesen, warum seine Projekte so besonders sind. Über die legendäre Midnight Brew Collection kommt der Klassiker zurück, was Turveys Handschrift bei physischen Veröffentlichungen eindrucksvoll unterstreicht.
Ein Klassiker in neuer Perfektion
Für den ZX Spectrum gibt es mittlerweile zahlreiche Versionen des allseits beliebten Pac-Man – von Marco Leals Überraschungserfolg bei den Game of the Year Awards (GOTY) bis hin zu Spekku-Man (2022). Doch keine Version fängt den Zauber des Originals so ein wie Pac-Man RX. Hier scheint man fast in die glorreichen Zeiten der 80er zurückversetzt zu werden, als die Spielhallen das Zentrum der Videospielkultur waren. Allan Turvey spielt dabei eine zentrale Rolle: Sein umfangreiches Portfolio an liebevoll umgesetzten Arcade-Spielen spricht für sich.
Jumping At Shadows Autor: Alexander Lex Jahr: 2024 System: Atari Jaguar Download Demo Physisch
Jumping at Shadows – Dunkelheit, Licht und 64 Bit Herausforderung 🌑✨
Die Homebrew-Szene für den Atari Jaguar liefert in den letzten Jahren immer wieder echte Perlen – und Jumping at Shadows ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie viel Herzblut und technische Finesse in neuen Jaguar-Titeln stecken kann. Entwickelt von Reboot Games, bringt dieser weitläufige Puzzle-Platformer 36 Level, verteilt auf 10 Kapitel, auf eine satte 6-MB-Cartridge. Für Jaguar-Verhältnisse ist das nicht nur beeindruckend – es ist ein echtes Statement.
🏆 Ausgezeichnet!Jumping at Shadows wurde als Bestes Jaguar-Spiel bei den 7th Atari Homebrew Awards prämiert – völlig verdient!
El Bigotudo/Moustachio Autor: Romancha, Jerri, MmcM, Shadow Maker, Oscar Martin Garcia Jahr: 2024 Genre: Adventure System: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Midnight Brew Collection 2024 – Teil 3
El Bigotudo – Ein Meisterwerk aus dem Osten?
Freunde von Spielen aus dem ehemaligen Ostblock dürfen sich freuen: Mit El Bigotudo haben Romancha (White Jaguar) und sein Team einen echten Kracher abgeliefert. Und um es gleich auf den Punkt zu bringen: Wir sprechen hier nicht nur von einem der besten Spiele der letzten Monate – vielleicht sogar Jahre! El Bigotudo reiht sich nahtlos in die Liga herausragender Homebrew-Produktionen ein und könnte Seraphima, Wonderful Dizzy oder Marsmare: Alienation übertrumpfen.
Falls ihr zu denjenigen gehört, die nostalgisch behaupten, heutige Spiele kämen nicht an die Qualität der 80er heran, dann werft einen Blick auf diesen Titel – ihr werdet euer blaues Wunder erleben. Wer Vergleiche sucht, wird vielleicht Parallelen zu Klassikern wie Dan Dare oder V entdecken, letzteres insbesondere aufgrund der vielen clever eingebauten Rätselmechaniken.
Magnum Clean Shot Autor: Cavern Games Jahr: 2024 System: Sinclair Spectrum NEXT Download £8,95 Physische Version £29,95
Mit Magnum Clean Shot bringt Cavern Games ein knallhartes Ballerspiel auf den ZX Spectrum Next, das unverkennbare Anleihen bei Klassikern wie Empire City 1931 und Prohibition nimmt. Der Titel entführt uns in die Zeit der Gangsterbosse und Bandenkämpfe – eine Ära, in der das Gesetz von Kugeln und der kalten Logik der .357 Magnum diktiert wurde.
Natürlich gibt es für Magnum Clean Shot eine physische Edition in der typischen DVD-Box – wie immer bei Cavern Games eine wahre Schatzkiste. Neben einer SD-Karte enthält sie ein Handbuch und liebevoll gestaltete Karten mit Zeichnungen, die perfekt die Stimmung der Gangsterzeit einfangen. Das alles bekommt man für etwa 40 Euro – ein fairer Deal für Sammler und Fans.
Maze Of The Robots Autor: Steve Snacke Jahr: 2024 System: Sinclair ZX Spectrum
Midnight Brew Collection 2024 – Teil 2
Allan Turvey und sein Label Midnight Brew liefern weiterhin hochwertige Spiele für den ZX Spectrum – oft in liebevoll gestalteten physischen Editionen auf Kassette. Für all jene unter uns, die es genießen, ein Tape ins Laufwerk zu legen und auf klassische Weise zu laden. Diesmal ist Maze of the Robots an der Reihe, ein Spiel von Steve Snake (Reptilia Design). Vom Namen her könnte man an einen Berzerk-Klon denken, ein Spiel, das es in unzähligen Varianten für den ZX Spectrum gibt – von großartig bis eher mittelmäßig. Doch Maze of the Robots gehört definitiv in die erste Kategorie.
Unicorn Galaxy – Ein besonderes Vectrex-Abenteuer von BinaryStar Software
Es gibt wieder Nachschub aus England! BinaryStar Software hat ein weiteres Vectrex-Spiel veröffentlicht, doch Unicorn Galaxy ist nicht einfach nur ein weiteres Highscore-Jagd-Spiel. Hinter dieser Veröffentlichung steckt eine besondere Geschichte: Der Entwickler programmierte das Spiel als Geschenk zum zehnten Geburtstag der Tochter eines Freundes. Der Titel, der Hauptcharakter und viele der Gegner stammen aus den Zeichnungen des Mädchens, die sie sich für ihr eigenes, imaginäres Spiel ausgedacht hatte. Eine charmante Idee, die dem Spiel eine einzigartige Handschrift verleiht.
Dingo 128K Jahr: 2011/2024 Autor: Soren Borquist/Mark R. Jones Rechner: Sinclair Spectrum 128K Download
Midnight Brew Collection 2024 – Teil 1
Die 48K-Version von Dingo hatte ich bereits 2015 (!) getestet – und in diesem Zuge habe ich den Artikel komplett überarbeitet.
Als Dingo 2011 erschien, war das eine echte Überraschung – nicht unbedingt wegen des Spiels selbst, sondern wegen des Zeitpunkts. Der ZX Spectrum war damals noch nicht wieder richtig im Aufwind, und plötzlich kam eine Umsetzung eines eher obskuren Arcade-Spiels aus dem Jahr 1983. Doch noch spannender war das Team hinter dem Spiel: Soren Borgquist, damals ein unbeschriebenes Blatt, und Mark R. Jones, eine wahre Spectrum-Legende, die an Klassikern wie Arkanoid, Platoon, Gryzor, Tai-Pan oder Wizball mitgewirkt hatte. Und das war erst der Anfang – später sollten von ihm noch Titel wie Mr. Do oder Encyclopaedia Galactica folgen.
Evil Dungeon III Autor: Gregor Schillinger Jahr: 2025 Rechner: Commodore 64 Dowload RetroArts
Evil Dungeon III – Der Überraschungsnachfolger
2023 hatte ich bereits über die beiden Vorgänger von Evil Dungeon berichtet. Damals schien Gregor Schillinger, der kreative Kopf hinter der Reihe, in einem Interview wenig Interesse an einer Fortsetzung zu haben. Doch nun, zwei Jahre später, überrascht er uns mit Evil Dungeon III – quasi aus dem Nichts! Wie schon bei den vorherigen Teilen veröffentlicht sein Label Retro Arts das Spiel in einer physischen Edition auf Diskette – und das für faire 25 Euro.
Die Geschichte geht weiter
2025 wird die Reise von Alrik fortgesetzt – diesmal mit einer neuen Gefährtin: Valeria, die er im zweiten Teil aus den Fängen des Kerkers befreien konnte. Sein Versprechen, sie zur Akademie der Zauberkünste zu begleiten, führt die beiden direkt ins nächste Abenteuer. Doch die Magierschule ist in einen dunklen Fluch gehüllt, und nur unsere Helden können ihn brechen. Erstmals steht Alrik dabei nicht nur seine Klinge zur Verfügung – mit Valerias Hilfe hält nun auch Magie Einzug ins Spiel. Die Kämpfe bleiben rundenbasiert, doch die neuen Zauberfähigkeiten eröffnen ganz neue taktische Möglichkeiten im Kampf gegen die Schergen des Grauens.
Dr. Acula Autor: Colin Stewart Jahr: 2024 System: Sinclair ZX Spectrum Download
Dr. Acula – Die verlorene Fortsetzung von Frank N. Stein
Die Geschichte von Dr. Acula reicht zurück bis in die Mitte der 1980er Jahre und zum Programmierer Colin Stewart. Während sein Name vielleicht nicht zu den bekanntesten der ZX-Spectrum-Szene gehört, hat er mit Frank N. Stein (1984, veröffentlicht von PSS) ein Spiel geschaffen, das vielen in Erinnerung geblieben ist. Und genau genommen waren es sogar zwei, wenn man das 2011 erschienene Frank N. Stein Re-booted mitzählt.
Doch der entscheidende Moment kam 2011, als Colin auf seinem Dachboden seinen alten Computer samt einiger Kassetten wiederentdeckte. Eine dieser Kassetten, mit der Aufschrift Frank N. Stein, war nicht mehr funktionsfähig – möglicherweise enthielt sie die letzte veröffentlichte Version des Spiels. Eine zweite Kassette jedoch war intakt und enthielt Level und Features, die es aus verschiedenen Gründen nicht ins finale Spiel geschafft hatten. Daraus entstand Frank N. Stein Re-booted, das genau 27 Jahre nach dem Original veröffentlicht wurde.
Noch spannender war eine dritte Kassette mit einem vergessenen, nie fertiggestellten Spiel namens The Goblin Caves. Und dann war da noch eine vierte Kassette mit der Aufschrift Dracula – sie enthielt nichts Geringeres als die geplante Fortsetzung von Frank N. Stein, ein Spiel, das Colin nie vollendet hatte. Doch dieses Mal wollte er es zu Ende bringen.
TX-1696 Autor: Patricia Curtis Jahr: 2024 System: Sinclair ZX Spectrum NEXT Quelle
Mit TX-1696 hat der Sinclair ZX Spectrum Next ein modernes Shoot-‚em-up-Spiel erhalten, das Arcade-Traditionen mit den erweiterten technischen Möglichkeiten des Next verknüpft. Das Ergebnis ist ein packendes Spielerlebnis mit beeindruckender Grafik, einem mitreißenden Soundtrack und innovativen Gameplay-Elementen. Doch was macht TX-1696 zu einem so besonderen Titel?
Die Handlung: Eine Mission auf Leben und Tod
Der Planet Toi 700e ist der einzige von Menschen besiedelte Himmelskörper in einer fernen Galaxie. Nachdem ein Signal von dort abgefangen wurde, entsendet man die Taris Xavia, ein Raumschiff mit einem cleveren Bordcomputer, um die Lage zu untersuchen. Doch die entschlüsselte Nachricht lässt keinen Zweifel: „Die Menschen müssen sterben.“ Eine fremdartige Lebensform plant die Vernichtung der Menschheit – und Sie, Commander, sind die letzte Hoffnung. Mit nichts als Ihrem Raumschiff und einer schier endlosen Welle von Gegnern liegt es an Ihnen, diesen bedrohlichen Planeten zu überleben und die Menschheit zu retten.