Zum Inhalt springen

Retro

…alles zu meinen alten Computern

Gyrostronomy/Gyrostrology [Vectrex]

Gyrostrology - Vorderseite
Gyrostrology – Vorderseite

Gyrostronomy/Gyrostrology
Autor: Peer Johannsen
Jahr: 2025
System: Vectrex
Bezugsquelle

Mit Gyrostronomy bekam die Vectrex-Gemeinde 2025 eine neue (physisch vertriebene) Homebrew-Veröffentlichung, die spürbar an Konamis Arcade-Klassiker Gyruss erinnert – aber mit eigener Lore, Overlay und fein auf die Original-Hardware abgestimmter Technik. Entwickelt wurde das Spiel von Peer Johannsen; die Box-Grafik/Layouts stammen von Stephen Gros. In einigen Shops erschien es als Doppelpack „Gyrostronomy/Gyrostrology“ inklusive Overlay und Anleitung.

Entstehung & Konzept

Johannsen positioniert Gyrostronomy ausdrücklich als Hommage an die Arcade-Ära und die Vectrex selbst: Der Code passt in 32 KB und nutzt ausschließlich BIOS-Routinen der Konsole; entwickelt wurde mit gcc6809 in C. Die Spielanleitung spinnt dazu eine augenzwinkernde Space-Saga um die „Zars“, „Gyroscopes“ und den „Horrorscope“-Vortex – stilvoll übers Ziel hinaus, aber herrlich passend zum 80er-Feeling.

Weiterlesen »Gyrostronomy/Gyrostrology [Vectrex]

Cyclus [Sinclair ZX Spectrum]

Cyclus - Ladescreen
Cyclus – Ladescreen

Cyclus
Autor: Miguetelo
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

„Cyclus“ stammt von Miguetelo (Miguel Ángel Tejedor López) und erschien Ende 2021 für den ZX Spectrum in 48K und 128K. Besonders: Das Spiel besteht aus zwei getrennten Teilen („2 in 1“) mit unterschiedlicher Mechanik. In der 128K-Variante gibt’s zusätzlich Musik (u. a. von Jimmy Devesa).

Story & Grundidee

Wir steuern nicht direkt die Schnecke Cyclus – sie kriecht unablässig und wir beeinflussen nur ihre Umgebung. Ziel: aus dem Einlassrohr zum Auslassrohr gelangen und dabei gefährliche Hindernisse wie Spinnen, Schlangen, Stacheln oder Bulldozer meiden. Das fühlt sich an wie ein cleveres Logik-Labyrinth mit stetigem Zeitdruck.

Teil 1: Boxen als Wegweiser

Im ersten Teil platzieren wir zeitlich begrenzt verfügbare Boxen: Sie blockieren Gegner, bilden kurzfristige Plattformen oder lenken Cyclus’ Richtung um. Türen gehen erst mit Schlüssel auf; Pfeile erlauben das Wände-Hochkriechen; Bagger räumen zwar Wände weg, überrollen aber auch die Schnecke. Der Trick: mit der Zielmarke Boxen setzen (die Markierung geht nicht durch Wände), die knappe Lebensdauer beachten und das Limit gleichzeitig aktiver Boxen im Blick behalten. Pause ist essenziell fürs Planen.

Weiterlesen »Cyclus [Sinclair ZX Spectrum]

Rival Gangs [Sinclair ZX Spectrum]

Rival Gangs
Rival Gangs

Rival Gangs
Autor: Andy Precious
Jahr: 2021
Genre: Action
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 128 K
Download

GTA im Speccy-Look? Genau das versucht Rival Gangs – ein Top-Down, Open-World-Sandbox für den ZX Spectrum 128K, entwickelt von Andy “Presh” Precious. Der Erstrelease entstand im Rahmen der ZX-DEV Media & Demakes 2021 und sorgte vor allem wegen des klaren GTA-Feelings für Gesprächsstoff.

Setting & Ziel

In einer kriminellen Stadt prallen zwei Banden aufeinander: Darksiders und Chameleons. Ich entscheide mich für eine Seite, erobere Straßenzug um Straßenzug und arbeite mich bis in die Villa des gegnerischen Bosses vor. Punkte (in %) zeigen den Gebietsfortschritt; bei 100 % folgt der Boss-Run.

Weiterlesen »Rival Gangs [Sinclair ZX Spectrum]

Anbernic RG351MP [Sonstige]

Anbernic RG 351MP
Anbernic RG 351MP

Heute stelle ich wieder ein Gerät aus meiner Sammlung vor, das nicht ganz so neu ist – den Handheld Anbernic RG351MP. Er war mein Einstieg in diese Klasse von Geräten, die viele klassische Systeme emulieren. 2021 war die 351-Reihe aktuell und Anbernic hatte (und hat) einen guten Ruf für solide Qualität. Herzstück aller 351-Modelle ist der Rockchip RK3326 mit 1 GB RAM. Der RG351MP kombiniert das mit einem 4:3-Display und einem CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse – ein Haptik-Plus gegenüber vielen Plastik-Handhelds.

Hersteller: Anbernic in Kürze

Anbernic ist eine 2017 in Shenzhen etablierte Marke (Mutter: Shenzhen YangLiMing Electronic Technology Co.). Der Fokus liegt auf Retro-Handhelds für klassische Systeme – bekannt für ordentliche Verarbeitung und starke Community-Unterstützung.

Display & Formfaktor – warum der MP besonders ist

Innerhalb der 351-Familie ist der MP („Metal Pro“) die horizontale Variante mit 640×480/4:3. Das passt nativ zu vielen 8/16-Bit-Konsolen und zur PS1 – weniger Skalierungsartefakte als bei 3:2-Displays. Gegenüber RG351P/M (480×320) bietet der MP also sichtbar mehr Schärfe; gegenüber dem RG351V bleibt er horizontal.

Weiterlesen »Anbernic RG351MP [Sonstige]

Mechwars: Centipede [Sinclair ZX Spectrum]

Mechwars: Centipede - Ladescreen
Mechwars: Centipede – Ladescreen

Mechwars: Centipede
Autor: ZXBitles
Jahr: 2021
Genre: Shoot’em’up
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Mechwars: Centipede stammt vom Team ZXBITLES und erschien Ende 2021 im Umfeld der ZX-Dev Media & Demakes-Compo. Visuell und musikalisch modern inszeniert, kombiniert es den Centipede-Klassiker mit einer Mech-Thematik – inklusive coolem Intro-Trailer und packendem AY-Soundtrack.

Hintergrund & Entstehung

ZXBITLES (Sergey Yakimovich und sein Sohn) hatten zuvor bereits „Mechwars: Arena“ veröffentlicht und legten mit Mechwars: Centipede den zweiten Baustein der kleinen Mechwars-Reihe nach. Der Titel wurde für die ZX-Dev Media & Demakes entwickelt und dort mehrfach angeteasert; später folgte die itch.io-Veröffentlichung als TAP-Download.

Weiterlesen »Mechwars: Centipede [Sinclair ZX Spectrum]

Handy Scanner von Cameron [Atari ST]

Cameron Handy Scanner
Cameron Handy Scanner
Cameron „Handy Scanner“ für den Atari ST – ein Blick auf Technik, Praxis & Hersteller

Wer Ende der 1980er/Anfang der 1990er mit dem Atari ST Grafiken, Logos oder Textschnipsel digitalisieren wollte, ist am Cameron Handy Scanner kaum vorbeigekommen. Das handgeführte Gerät war kompakt, schnell einsatzbereit und kam mit eigener ST-Schnittstelle samt Netzteil. In diesem Beitrag sammle ich die wichtigsten technischen Daten, Modellvarianten, Tipps zur Benutzung – und wer oder was „Cameron“ überhaupt war.

Modellvarianten und technische Daten

Cameron bot den Handy Scanner in mehreren Ausführungen an, die sich vor allem bei Auflösung, Scanbreite und Farbfähigkeiten unterschieden:

  • Type 2 / Type 3 / Type 4
    Frühere, schmalere Varianten (Scanbreite ca. 64 mm) mit 200 dpi (Type 2/3) bzw. bis 400 dpi (Type 4). Type 3/4 konnten je nach Software 16 Graustufen per Dithering erfassen, Type 2 war rein monochrom.
  • Type 10 / Type 10/II
    Type 10 war die Farbausführung (z. B. Logos/Illustrationen) mit niedrigerer optischer Auflösung. Type 10/II setzte klar auf Schärfe: bis 400 dpi optisch bei 105 mm Scanbreite, Status-LED und Scantaste direkt am Gerät – ideal für saubere Strichzeichnungen, Magazinspalten und technische Abbildungen.
Weiterlesen »Handy Scanner von Cameron [Atari ST]

ASM 09/2025 [Literatur]

ASM 09_2025
ASM 9/25 – Die Kult-Zeitschrift ist zurück

Die neue Ausgabe der ASM – Aktueller Software Markt setzt die moderne Wiederauflage fort: 100 Seiten, rund 70 Spieletests im typischen, angenehm chaotischen ASM-Layout – plus Interviews, Rubriken und Retro-Schwerpunkte. Bestellt werden kann das Heft für 8 Euro direkt über APC-TCP.

Vorwort & ASM-Feedback: Abschied von Manfred Kleimann

Das Vorwort steht ganz im Zeichen des früheren Chefredakteurs Manfred Kleimann, der am 13. April 2025 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Auch im Bereich ASM-Feedback finden sich Kondolenzbeiträge – ein würdiger, persönlicher Rahmen für diese Ausgabe.

Alt trifft Neu: Re-Tests, aktuelle Titel & neue Rubriken

Inhaltlich spannt das Heft erneut den Bogen von Klassikern im Re-Test bis hin zu aktuellen Spielen für gängige und auch exotische Systeme der „ASM-Ära“. Neben den vertrauten Bereichen wie Action-Games und AdventureCorner sind auch neue Rubriken an Bord, etwa die Bücherecke sowie „Im Blickpunkt“ mit Ausblicken auf kommende Hits.

Weiterlesen »ASM 09/2025 [Literatur]

Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

Space Racing - Ladescreen
Space Racing – Ladescreen

Space Racing
Autor: Voxel Tower
Jahr: 2021
Genre: Race’n’Chase
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

„Space Racing“ stammt vom Indie-Team Voxel Tower und wurde für den ZX-DEV „Media & Demakes“-Wettbewerb entwickelt. Code: Israel Román Álvarez, Grafik: Igor Errazkin, Musik/SFX: Robert Rodríguez (Tester: Javi Ortiz, Jarlaxe). Ziel war ganz klar: rasantes Future-Racing im Stil von F-Zero – auf echter 128K-Hardware.

Technik: „Fake Mode-7“ auf 128K

Das Besondere ist die Darstellung: Voxel Tower setzt eine „fake 7-mode“-Technik auf einem realen 128K-ZX Spectrum um – ohne Zusatzchips, nur mit dem Z80. Für den ZX Spectrum Next gibt es außerdem eine Variante mit höherer Framerate (7 MHz-Modus).

Weiterlesen »Space Racing [Sinclair ZX Spectrum]

computer Kurs [Literatur]

Computer Kurs 33
Computer Kurs 33
Computer Kurs (1984–85): Ein wöchentliches Sammelwerk – Einsteigen, Verstehen, Beherrschen

Die Computer Kurs-Reihe war ein wöchentliches Sammelwerk aus den Jahren 1984/85 mit insgesamt 84 Ausgaben – ein kompakter Einstieg in die damals rasante Welt der Heimcomputer. Jede Lieferung folgte einem festen Konzept: verständlich, systematisch und ohne Schnickschnack.

Konzept & Aufbau

Einsteigen – Verstehen – Beherrschen“ war Programm: Grundlagen, Praxis, Programmierkurse, Projekte und Nachschlage-Rubriken bauten über den kompletten Jahrgang hinweg ein modulares Kompendium auf. Heft 84 schloss mit einem Gesamtindex – perfekt zum schnellen Nachschlagen.

Inhalte: Von BASIC bis Robotik

Der Schwerpunkt lag auf leicht nachvollziehbaren Tutorials, Listings für gängige Systeme (C64, Sinclair Spectrum, CPC & Co.), Tipps & Tricks, Hardware-Know-how und Zukunftsthemen wie Robotik oder Künstliche Intelligenz – stets praxisnah aufbereitet.

Weiterlesen »computer Kurs [Literatur]

The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

The Last Escape - Ladescreen
The Last Escape – Ladescreen

The Last Escape
Autor: Ariel Endaraues
Jahr:
2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

The Last Escape ist ein Homebrew-Titel für den Sinclair ZX Spectrum, inspiriert vom Amiga-Spiel Escape from Colditz (1990/91). Entwickelt wurde das Spiel von Ariel Endaraues; Intro- und Ladescreen stammen von Juan Antonio “F3M0” Fernández, die Musik von Mr. Rancio, Illustrationen von Leonardo Fernández. Technisch basiert der Titel auf dem Arcade Game Designer (AGD). Verfügbar ist die Produktion als Pay-what-you-want-Download (TAP) auf itch.io.

Setting & Story

Schauplatz ist das berüchtigte Schloss Colditz (Oflag IV-C) im Zweiten Weltkrieg. Man übernimmt die Rolle von RAF-Captain Rick „Smasherman“ Reid, der als erster Gefangener überhaupt die Flucht aus Colditz schaffen soll – Ziel: raus aus der Festung und sicher nach Hause.

Weiterlesen »The Last Escape [Sinclair ZX Spectrum]

Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Von Access zur eigenen Web-App: So verwalte ich meine Sammlung heute

Zu Beginn des Jahres 2022 habe ich beschrieben, wie ich meine Sammlung mit Microsoft Access verwalte. Nach einer Phase der Zufriedenheit führten neue Anforderungen dazu, dass ich im Herbst 2023 eine größere Überarbeitung angestoßen habe. Ich legte eine fortlaufend gepflegte Wunschliste an und führte parallel einen Changelog über alle Änderungen. Die für 2023 geplanten Ideen wurden komplett umgesetzt – inklusive eines umfangreichen Start-Navigationsmenüs.

Lagerstruktur, Berichte & „Offline-Online“-Brücke

Um die Suche nach Zubehör zu vereinfachen, habe ich mein Lager um „Unterlager“ erweitert – nummerierte Boxen, in denen Kabel, Netzteile & Co. ihren festen Platz haben.
Weil Access nicht direkt online nutzbar ist, generiere ich Berichte per Knopfdruck automatisch und speichere sie via OneDrive online. Zusätzlich pflege ich Gerätedaten in einer eigenen Tabelle und erstelle daraus PDF-Infoblätter, die im Museum direkt neben den Geräten ausliegen.

Weiterlesen »Verwaltung der Sammlung 2025 [Sonstige]

Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

Hallowd Knight - Ladescreen
Hallowd Knight – Ladescreen

Hallowed Knight
Autor: EJGV
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Hallowed Knight – Metroidvania auf 48K als Hommage an Hollow Knight 🗡️🐞

Mit Hallowed Knight hat EJVG (Eduardo José Villalobos Galindo) 2021 ein erstaunlich rundes Metroidvania für den ZX Spectrum 48K veröffentlicht – entstanden für die ZX-Dev 2021 (Media & Demakes) und als klare Liebeserklärung an Hollow Knight von Team Cherry. Das Abenteuer spielt in Hallownest, einem düsteren Insekten-Königreich, und überrascht mit durchdachten Mechaniken, sinnvollen Upgrades und angenehmem Fortschrittsgefühl – auf reinen 48K!

Einordnung & Entstehung

Der Titel wurde mit MPAGD 7.10 (Jonathan Cauldwell) umgesetzt; Skript, Grafik und Code stammen komplett von EJVG. Die Musik greift – als Adaptation – auf „Enter Hallownest“ von Christopher Larkin zurück. Das Spiel erschien am 18.11.2021, bekam kurz darauf kleinere Bugfixes und eine physische Edition wurde Anfang Dezember 2021 angekündigt.

Weiterlesen »Hallowed Knight [Sinclair ZX Spectrum]

UniCMT [Sharp MZ]

UniCMT - Vorderseite
UniCMT

Mit dem UniCMT werde ich vorerst meine Reihe mit Erweiterungen für die Sharp-MZ-Rechner abschließen. Ich werde die Szene aber weiterhin verfolgen und meine Artikel aktualisieren, falls sich etwas Neues ergibt.

Was ist das UniCMT?

UniCMT ist ein moderner Kassettenrekorder-Ersatz für die Sharp-Modelle MZ-700, MZ-800 und MZ-1500. Neben der klassischen Kassettenrekorder-Emulation bietet das Gerät die Möglichkeit, Programme direkt und wesentlich schneller zu laden. Zudem unterstützt es die Arbeit mit der RAM-Disk, wodurch sich der gesamte Umgang mit den MZ-Rechnern erheblich beschleunigt und komfortabler gestaltet.

Zum Beispiel benötigt das Spiel Flappy auf einem herkömmlichen Kassettenrekorder etwa fünf Minuten Ladezeit. Mit UniCMT startet es auf einem Sharp MZ-800 in nur sechs Sekunden.

Weiterlesen »UniCMT [Sharp MZ]

Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Black Sea - Ladescreen
Black Sea – Ladescreen

Black Sea: Treasure Hunters
Autor: Mananuk
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum
Download

Schatzsuche im Schwarzen Meer für den ZX Spectrum 🐠⚓

Seit 2021 habe ich „Black Sea“ von Mananuk immer wieder auf dem Schirm – ein charmantes Unterwasser-Abenteuer für den ZX Spectrum, das klassische Sammelei à la „Jet Set Willy“ mit cleverem Zeitdruck kombiniert. In meinem Artikel schaue ich auf die Entstehung, die Stärken im Gameplay und darauf, welche physischen Editionen für Sammler interessant sind.

Historie & Kontext

„Black Sea“ erschien 2021 als Homebrew-Titel für den ZX Spectrum (48K/128K) und war Teil der ZX-DEV „Media & Demakes“-Competition. Entwickelt wurde es mit dem MPAGD (Multi-Platform Arcade Game Designer). Schon die ersten Berichte zeigten: Hier steckt mehr als nur ein weiterer Ein-Bildschirm-Plattformer – es ist ein offenes, bildschirm-basiertes Labyrinthspiel mit starkem Erkundungsfokus. Später folgten auch Ports (z. B. Amstrad, MSX, später sogar GBA).

Weiterlesen »Black Sea: Treasure Hunters [Sinclair ZX Spectrum]

Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]

Webby To The Rescue - Ladescreen
Webby To The Rescue – Ladescreen

Duck Tales: Webby to the Rescue!
Autor: N10 Team
Jahr: 2021
Rechner: Sinclair ZX Spectrum 48 K
Download

Als Fan liebevoller Homebrew-Perlen bin ich 2021 über „Duck Tales: Webby To The Rescue!“ gestolpert – ein kostenloses Fan-Projekt für den ZX Spectrum 48K vom N10Team (Ukraine). Es ist ihr erstes Spectrum-Spiel und eine Hommage an die Zeichentrick-Vorlage – umgesetzt als klassischer Platformer.

Kurzer Hintergrund

Veröffentlicht wurde der Titel am 29. Oktober 2021. Hinter dem Projekt stehen 3DSchuminator und Helsin; publiziert hat das Team selbst. Das Spiel basiert auf einer stark modifizierten Version der La-Churrera/MT Engine – einer beliebten Entwicklungsumgebung für Spectrum-Jump’n’Runs.

Weiterlesen »Duck Tales: Webby to the Rescue! [Sinclair ZX Spectrum]