Zum Inhalt springen

Sega Mega Drive

DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

Daemon Claw - Startbildschirm
Daemon Claw – Startbildschirm

Daemon Claw: Origins of Nnar
Autor: BitBeam Cannon
Jahr: 2025
System: Sega Mega Drive
Homepage

DaemonClaw – Magische Fäuste für das Mega Drive 💥
Ein Homebrew-Projekt mit großen Ambitionen

Im Jahr 2025 erschien mit DaemonClaw: Origins of Nnar ein besonders ambitioniertes Homebrew-Spiel für das Sega Mega Drive. Entwickelt wurde es vom Indie-Studio BitBeamCannon, das sich unter anderem aus Pixelgrafik-Veteranen wie Michael Parent und Corey Annis zusammensetzt. Für die technische Umsetzung holte man sich Unterstützung von Neofid Studios – den Machern von Demons of Asteborg – und veröffentlichte das Spiel in Kooperation mit PixelHeart.

Die Kickstarter-Kampagne im Herbst 2023 wurde schnell ein Erfolg und sicherte die Umsetzung auf mehreren Plattformen: Mega Drive, Neo Geo und PC. Jede Plattform bietet sogar einen eigenen exklusiven Charakter – ein echtes Schmankerl für Sammler und Fans.

Klassisches Fantasy-Setting mit Eigenheiten

Die Handlung spielt in der Fantasy-Welt Nnar, die von den aggressiven Zverkin-Armeen überrannt wurde. Als Ritter Elrik Eisenfaust erhält der Spieler ein magisches Artefakt – die titelgebende DaemonClaw – und muss sich durch mehrere Gebiete kämpfen, um die Kommandanten der Invasoren zu besiegen.

Weiterlesen »DaemonClaw: Origins of Nnar [Sega Mega Drive]

ZPF [Sega Mega Drive]

ZPF
Jahr: 2025
Autor: Mega Cat Studios
System: Sega Mega Drive
Bezugsquelle

ZPF – Brachialer Shmup fürs Mega Drive 🚀

Schon vor seiner Veröffentlichung sorgte ZPF in der Homebrew-Szene für reichlich Aufsehen – und das nicht ohne Grund. Das horizontale Shoot-’em-up wurde von einem erfahrenen Dreierteam entwickelt: Pixelkünstler Perry „Gryzor“ Sessions, Programmierer Mikael Tillander (bekannt durch Tänzer) und Musiker Jamie Vance. Bereits 2020 begann die Entwicklung, finanziert wurde das Spiel schließlich 2024 über Kickstarter – mit über 200.000 US-Dollar!

Veröffentlicht wurde ZPF 2025 als physisches Modul für das Sega Mega Drive – stilecht mit Verpackung und Handbuch im Retro-Look. Versionen für Switch, PC und PlayStation sollen folgen.

Drei Helden, eine verzerrte Realität 🧪⚔️👩‍🚀

Die Geschichte vereint Sci-Fi, Fantasy und Horror: Drei Figuren – eine Pilotin, ein Ritter und ein Alien-Überlebender – stranden durch Dimensionsrisse im Cosmic Nexus und kämpfen gegen eine übermächtige Bedrohung. Jeder Charakter steuert ein eigenes Raumschiff mit individuellem Spielstil und Spezialattacken.

Weiterlesen »ZPF [Sega Mega Drive]

Pro Action Replay 2 [Sega MegaDrive]

Pro Action Replay 2

Seit es Spiele gibt, wird versucht zu schummeln oder das Spiel einfacher zu machen. Vertreter dieser Gattung Hardware die dabei helfen sind z.B. die Geräte der Action Replay Reihe von Datel. Ursprünglich kam das Gerät für den Commodore 64 auf den Markt, wurde dann aber schnell für andere Systeme adaptiert. Das Modul ermöglicht es bestimmte Variablen in einem Spiel selbst festlegen zu können. So kann z.B. die Anzahl der Leben, der Lebensbalken, die Munition usw. bestimmt und eingefroren werden.
Die grundsätzliche Funktion ist dabei sehr einfach – das Action Replay in die Konsole einstecken und das Spiel oben drauf. In den USA hat sich das „Game Genie“ (Codemasters) durchgesetzt. Funktioniert wie das AR, jedoch sind die Codes der Cheats anders.

Weiterlesen »Pro Action Replay 2 [Sega MegaDrive]

Sega Mega Drive 2 [Sega]

Sega Mega Drive 2
Sega Mega Drive 2

Das Sega Mega Drive hatte ich schon in einem Artikel beschrieben (-> Link). Neu in meiner Sammlung ist das Mega Drive 2. Diese überarbeitete Variante wurde 1993 eingeführt. Dabei wurden die Kosten reduziert, indem Chips verdichtet, die Platine verkleinert und der Kopfhöreranschluss entfernt wurden. Daher gab auch eine Preissenkung.

Die Mega-CD-Erweiterung erhielt auch eine neue Hülle und kam im April 1993 als Mega CD 2 auf den Markt. Ab diesem Zeitpunkt wurde es neben und nicht mehr unter dem Grundgerät fixiert.Weiterlesen »Sega Mega Drive 2 [Sega]

Sega Mega Drive [Sega]

Sega Mega Drive
Sega Mega Drive

Als „Nebenprodukt“ steht nun meine dritte Spielekonsole auf dem Tisch. Eigentlich wollte ich nur einen der Controller für ein anderes Projekt haben. Nachdem ich aber die Preise auf Ebay gesehen hatte, entschied ich mich, gleich eine komplette Konsole zu ersteigern.
Ich hatte Glück und erhielt zu einem wirklich sehr annehmbaren Preis ein Sega Mega Drive (PAL Mega Drive) mit zwei Controllern, einem Scart-Kabel und einigen Spielen.

Technische Daten
Primäre CPU: Motorola 68000
Sekundäre CPU: Z80A (hauptsächlich Sound)
ROM: Maximal 32 MBit, mit Bankswitching mehr
68K-RAM: 64 KiB
Grafik: VDP (Video Display Processor) für Playfield und Sprite Control
Video RAM: 64 KiB
Colour RAM: 64 x 9 Bit
Farbpalette: 512 Farben (RGB, 3 Bit pro Farbkanal)
Maximale Farben gleichzeitig: 64
Maximale Sprites: 80
Auflösung: 320 x 224 (NTSC), 320 x 240 (PAL), 40 x 28 Textmodus
4 Planes: 2 Scrolling Playfields, 1 Sprite Plane, 1 Window Plane
Hauptsoundchip: Yamaha YM2612 6 channel FM @ 4 MHz
Zusätzlicher Soundchip: 4-Kanal Texas Instruments PSG (Programmable Sound Generator) SN76489
Signal/Noise Ratio: 54 dB (YM2612), 36dB (PSG)
Z80-RAM: 8 KiB (Gesamter Adressraum für den Z80, oft als Sound-RAM verwendet)Weiterlesen »Sega Mega Drive [Sega]