
Computer Kurs (1984–85): Ein wöchentliches Sammelwerk – Einsteigen, Verstehen, Beherrschen
Die Computer Kurs-Reihe war ein wöchentliches Sammelwerk aus den Jahren 1984/85 mit insgesamt 84 Ausgaben – ein kompakter Einstieg in die damals rasante Welt der Heimcomputer. Jede Lieferung folgte einem festen Konzept: verständlich, systematisch und ohne Schnickschnack.
Konzept & Aufbau
„Einsteigen – Verstehen – Beherrschen“ war Programm: Grundlagen, Praxis, Programmierkurse, Projekte und Nachschlage-Rubriken bauten über den kompletten Jahrgang hinweg ein modulares Kompendium auf. Heft 84 schloss mit einem Gesamtindex – perfekt zum schnellen Nachschlagen.
Inhalte: Von BASIC bis Robotik
Der Schwerpunkt lag auf leicht nachvollziehbaren Tutorials, Listings für gängige Systeme (C64, Sinclair Spectrum, CPC & Co.), Tipps & Tricks, Hardware-Know-how und Zukunftsthemen wie Robotik oder Künstliche Intelligenz – stets praxisnah aufbereitet.
Preis, Vertrieb & Sammelordner
Typisch für Sammelwerke wurde die Serie am Kiosk und im Abo vertrieben. Sammelordner sorgten für Ordnung im Regal. In meiner Sammlung sind alle 84 Hefte sowie alle Ordner vorhanden – bis auf Ordner Nr. 5, den ich noch suche. Hinweise oder Angebote sind herzlich willkommen!
Preise & Sammelordner
Zeitgenössisch lag der Heftpreis in Deutschland bei 3,80 DM, der Sammelordner bei 12,00 DM. In Großbritannien kosteten die verwandten Orbis-Reihen (The Home Computer Course und The Home Computer Advanced Course) 80 Pence pro Heft, der Binder £3.95 (UK & Eire; in Europa meist £5.00 inkl. Versand). (Österreich: ca. öS 30 pro Heft / öS 98 pro Ordner; Schweiz: ca. SFr 3.80 pro Heft / SFr 15 pro Ordner.)
Digital verfügbar: PDF-Scans im Internet Archive
Ein großer Pluspunkt für Recherche und Nostalgie: Zahlreiche Hefte des Computer Kurs sind als PDF im Internet Archive verfügbar – ideal zum Stöbern, Vergleichen und gezielten Verlinken auf einzelne Artikel.


Was bedeutet „Partworks“?
„Partworks“ bezeichnet ein geplantes Sammelwerk, das in fortlaufenden, meist wöchentlichen Heften erscheint und auf eine feste Gesamtlänge ausgelegt ist. Die einzelnen Teile ergänzen sich zu einem vollständigen Nachschlagewerk (oft mit Sammelordnern und einem Gesamtindex am Ende). Zielgruppe sind Einsteiger und Interessierte, die ein Thema Schritt für Schritt aufbauen möchten – genau dieses Prinzip folgt Computer Kurs.
Verlag in Deutschland
Für die deutsche Ausgabe zeichnete in den 1980ern die Marshall Cavendish International Ltd. (Hamburg) verantwortlich (u. a. Vertrieb/Service). Das Haus war hierzulande stark im Partwork-Segment aktiv und veröffentlichte neben Computer Kurs weitere Sammelwerke – etwa „Das große Sammelwerk: Maler. Leben, Werk und ihre Zeit“ (umfangreiche Kunstreihe in vielen Lieferungen). Solche Reihen folgten demselben Konzept: regelmäßige Hefte, Sammelordner, systematischer Aufbau.
Verwandte englische Reihen: Orbis „The Home Computer Course“ & „The Home Computer Advanced Course“
Parallel zur deutschsprachigen Reihe erschienen in Großbritannien zwei thematisch verwandte, wöchentliche Sammelwerke bei Orbis Publishing:
- The Home Computer Course (1983–1984, 24 Ausgaben)
- The Home Computer Advanced Course (1984–1985, 96 Ausgaben, mit Index im Abschlussheft)
Auch hiervon habe ich einige Ausgaben in meiner Sammlung. Inhaltlich überschneiden sich die Themen (Hardware-Grundlagen, Software, BASIC/Maschinensprache, Elektronik-Projekte, Glossare) deutlich. Formell handelt es sich jedoch um eigenständige Reihen eines anderen Verlags – also kein direkter Fortsetzungs- oder Übersetzungsstrang der deutschen Ausgabe, sondern verwandte Partworks derselben Ära mit ähnlichem didaktischem Anspruch.
Weiterführend: Englische Partworks (Orbis) – Lesetipps
- Computer Kurs – alle Hefte im Internet Archive
→ archive.org/details/computer-kurs - The Home Computer Course (Orbis) – Digitalisate & Infos
→ Start mit frühen Ausgaben: archive.org/details/TheHomeComputerCourse1and2 - The Home Computer Advanced Course (Orbis) – 96 Ausgaben
→ Beispielheft als PDF: archive.org/download/The_Home_Computer_Advanced_Course_27/The_Home_Computer_Advanced_Course_27.pdf


Persönliche Notiz
Soweit ich mich erinnern kann, startete ich mit dem Sinclair ZX81 in der Zeit, als der Computer Kurs erschien, in meine „Computerzeit“. Leider war mir dieser Kurs damals nicht bekannt – ich war zu dem Zeitpunkt 14 Jahre alt und hätte vermutlich nicht genügend Taschengeld gehabt, um mir die wöchentlichen Ausgaben leisten zu können. Wenn ich heute den Kurs durchblättere, muss ich sagen: Das hätte mir sicher viel geholfen beim Verständnis der Computertechnik. Aus heutiger Sicht sind die Hefte zwar nicht umfangreich, aber dafür komplett in Farbe, ohne Werbung und wirklich gut strukturiert, verständlich geschrieben und auch das Layout ist immer noch ansprechend – mal abgesehen von den Heftcovern in manchen Fällen. 😉
Warum „Computer Kurs“ heute noch relevant ist
Computer Kurs dokumentiert den Übergang vom Elektronik-Hobby zum Massenmarkt-Heimcomputer – didaktisch klar, werbefrei und mit Fokus auf Verstehen statt Konsumieren. Für Sammler, Historiker und Einsteiger ist die Reihe ein präziser Zeitstempel 1984/85.
Sammlung & Aufruf
Mit der kompletten Heftreihe (1–84) ist das Nachschlagewerk wieder durchgängig nutzbar – vom ersten Grundlagenartikel bis zum Index in Heft 84. Es fehlt mir lediglich der Sammelordner Nr. 5. Hinweise oder Angebote gerne an mich – ich freue mich über jede Nachricht. Sollte noch einer der Leser ein paar Ausgaben des „The Home Computer Advanced Course“ ab Ausgabe 11 haben würde ich mich darüber auch sehr freuen.