
Heute stelle ich wieder ein Gerät aus meiner Sammlung vor, das nicht ganz so neu ist – den Handheld Anbernic RG351MP. Er war mein Einstieg in diese Klasse von Geräten, die viele klassische Systeme emulieren. 2021 war die 351-Reihe aktuell und Anbernic hatte (und hat) einen guten Ruf für solide Qualität. Herzstück aller 351-Modelle ist der Rockchip RK3326 mit 1 GB RAM. Der RG351MP kombiniert das mit einem 4:3-Display und einem CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse – ein Haptik-Plus gegenüber vielen Plastik-Handhelds.
Hersteller: Anbernic in Kürze
Anbernic ist eine 2017 in Shenzhen etablierte Marke (Mutter: Shenzhen YangLiMing Electronic Technology Co.). Der Fokus liegt auf Retro-Handhelds für klassische Systeme – bekannt für ordentliche Verarbeitung und starke Community-Unterstützung.
Display & Formfaktor – warum der MP besonders ist
Innerhalb der 351-Familie ist der MP („Metal Pro“) die horizontale Variante mit 640×480/4:3. Das passt nativ zu vielen 8/16-Bit-Konsolen und zur PS1 – weniger Skalierungsartefakte als bei 3:2-Displays. Gegenüber RG351P/M (480×320) bietet der MP also sichtbar mehr Schärfe; gegenüber dem RG351V bleibt er horizontal.
Technische Daten (RG351MP)
- CPU/GPU: Rockchip RK3326 (4× 1,5 GHz), Mali-G31 MP2
- RAM: 1 GB DDR3L
- Display: 3,5″ IPS, 640×480 (4:3), OCA-Voll-Lamination
- Gehäuse: Aluminium (CNC)
- Speicher: Dual-microSD-Slots (OS + Spiele)
- Akku: ca. 3500 mAh (typisch 6–8 h, je nach System)
- Gewicht & Maße: ca. 267 g, ~14,5 × 7,3 × 1,8 cm
- Audio/Anschlüsse: 3,5 mm Kopfhörer, USB-C (OTG), Stereo-Lautsprecher
- WLAN: nicht integriert, per kompatiblem USB-WLAN-Dongle
(Angaben je nach Händler leicht variierend.)
WLAN? Ja – aber nur per Dongle
Beim RG351MP wurde integriertes WLAN gestrichen; Anbindung erfolgt über USB-WLAN-Adapter (Nano-Dongle via OTG). Das ist offiziell so bestätigt; diverse Firmware-Wikis listen kompatible Sticks (u. a. TP-Link Archer T2U Nano).

Emulation: Bis PlayStation 1 souverän – N64/PSP/Saturn/Dreamcast nur eingeschränkt
Der RK3326 schafft so gut wie alle Systeme bis zur 5. Generation (NES, SNES, Mega Drive, PC-Engine, Neo-Geo, GB/GBC/GBA, PS1, …) in sehr guter Qualität. N64, PSP, Saturn und Dreamcast sind auf diesem SoC eher „Experimente“ mit stark spielabhängiger Performance – kein Benchmark für diese Plattformen.
Zubehör-Tipp aus der Praxis
- microSD: OS-Karte + GAMES-Karte getrennt. 128 GB reicht für viele Systeme; 256–512 GB für umfangreiche PS1-Sammlungen.
- Kartenleser: Am besten USB 3.0 für schnellere Transfers.
- Tasche: Schlichte 2,5″-HDD-Schutzhülle passt gut.
(Erfahrungswerte; Kapazitätsbedarf hängt von Formaten/CHD/MP3/FLAC etc. ab.)
Software-Empfehlung (2025)
Historisch war AmberELEC (ehemals 351ELEC) meine erste Wahl; die letzte Release-Version ist vom 03.02.2023 („Panda Conspiracy“). Seit 05/2025 gibt es Pre-Release, das per Online-Update zur Verfügung steht. ArkOS ist eine alternative für den RG351MP – mit Updates 2024/2025 (inkl. Emulator-Updates wie PPSSPP 1.19.x). Für MP gibt es eigene Changelogs/Builds. (AmberELEC)


Kurzanleitung: AmberELEC/ArkOS einrichten (wie ich vorgehe)
- Image laden (auf richtige Geräte-Variante achten) und mit Balena Etcher o. ä. auf die OS-microSD schreiben.
- Beim ersten Boot erzeugt das System die Datenstruktur; für Updates: Update-Paket einfach in das Update-Verzeichnis kopieren.
- Auf dem PC sieht man (AmberELEC) die Volumes „351ELEC“ und „GAMES“ – ROMs kommen in GAMES/roms/[Systemordner].
- WLAN (nur mit Dongle): in ArkOS aktivieren und Netz auswählen. (Liste kompatibler Sticks siehe ArkOS-Wiki.) (AmberELEC)
Unterstützte Systeme (Auswahl)
- Konsolen: Atari 2600–7800, NES/Famicom, SNES, PC-Engine/TurboGrafx-16 & CD, Mega Drive/Genesis & Sega/Mega-CD, Master System, Neo-Geo, PS1
- Handhelds: Game Boy/Color/Advance, Game Gear, Neo-Geo Pocket/Color, WonderSwan/Color
- Arcade: MAME (ältere Cores z. B. 2003), FBNeo/CPS1/2/3
- Eingeschränkt: N64, PSP, Saturn, Dreamcast (je nach Spiel/Core und Tweaks)
(Abdeckung je Firmware/Core-Version; die 5. Generation ist die Komfort-Zone des RK3326.)

Bedienung, Haptik & Alltag
Das Metallgehäuse fühlt sich hochwertig und „wertig schwer“ an, die Buttons sind präzise, die Sticks (Dual-Analog) sitzen gut. Mit 4:3-Panel wirken klassische Systeme „richtig“. Für Cover-Scraping, RetroAchievements oder Netz-Transfers nutze ich bei Bedarf einen Nano-Dongle. Akkulaufzeit liegt praxisnah bei 6–8 Stunden (System/Last abhängig).
Fazit
Ich bin mit dem RG351MP immer noch sehr zufrieden. Gegenüber neueren, schnelleren Handhelds wirkt er wertiger, das Alu-Gehäuse ist top, bis PS1 läuft alles sauber – und das 4:3-Display ist für Retro-Klassiker ideal. Wer mehr Leistung für N64/PSP/Saturn/Dreamcast will, greift zu neueren RK3566/3588-Geräten; wer eine robuste „PS1-bis-zurück“-Maschine sucht, bekommt mit dem RG351MP ein rundes, zeitloses Paket.