Zum Inhalt springen

3D Combat Classics [Sinclair ZX Spectrum]

Combat Classics - Box
Combat Classics – Box

Ich liebe solche liebevoll kuratierten Neuauflagen: Mit „3D Combat Classics“ bringt Pixel Jockey drei Realtime Games-Klassiker zurück – auf Originalmedium Kassette, mit frischem Artwork und Sammlerbox. Finanziell war das Ganze ein Erfolg: £11.361 / 254 Backer – und damit sicher finanziert.

Die Box & Präsentation

Die Box besteht aus zwei ineinandergreifenden Teilen; innen bunt und grafikstark gestaltet, außen mit Spot-Lack. Die Inlays wurden neu gezeichnet, orientieren sich aber eng an den frühen 80ern. Preislich liegt das Set bei £32 – für Sammler*innen absolut im Rahmen, zumal es passende Pins und Tassen gibt.

Die drei Spiele

3D Tank Duel (1984)
3D Tank Duel
3D Tank Duel

Realtime Games’ Debüt – ein „Battlezone“-ähnlicher Panzershooter in drahtframe 3D und Ego-Perspektive. Auf dem Spectrum beeindruckte vor allem die flüssige Vektor-Darstellung; später erschien eine Budget-Neuauflage als „Battle Tank Simulator“ (1989). Ein maschinennahes, reduziertes, aber süchtig machendes Duell gegen KI-Panzer – klassisches 80er-Design.

3D Starstrike (1984)
3D Starstrike
3D Starstrike

Der nächste Schritt: „Star Wars“-Arcade als Inspiration – mit Weltraumgefechten und Trench-Run-Vibes. Technisch legt Starstrike gegenüber Tank Duel eine Schippe drauf, bleibt aber beim schnellen Vektor-Look des Spectrum. Credits u. a. Ian Oliver, Andrew Onions, Graeme Baird – Artwork Oliver Frey.

Starstrike II (1986)
Starstrike II
Starstrike II

Mehr Umfang, mehr Mission: 22 Planeten in fünf Sektoren, Angriffs-/Verteidigungs-Raster, Ziele ausschalten, Ressourcen im Blick – spielerisch deutlich strategischer und audiovisuell noch einmal kräftiger, teils mit gefüllten Flächen statt reiner Wireframes. Für mich der „große“ Teil der Reihe, der die Vision von Realtime voll ausspielt.

Realtime Games – kurzer Kontext

Realtime Games Software wurde 1984 von Ian Oliver, Andrew (Andy) Onions und Graeme Baird gegründet. Nach den Starstrike-Titeln folgte u. a. das legendäre Carrier Command (1988) – ein Meilenstein zwischen Simulation und Echtzeit-Strategie.

Fazit

Die 3D-Combat-Reihe steht für das, was den Spectrum so spannend macht: klare Technikideen und Mut zur Perspektive – lange bevor 3D selbstverständlich war. Die Kickstarter-Neuauflage trifft genau meinen Sammler-Nerv: authentische Kassetten, stimmige Inlays, wertige Box – und drei Spiele, die als Zeitdokument immer noch funktionieren. Wer mit Vektor-3D, Trench-Runs und Panzerduellen etwas anfangen kann, bekommt hier ein kompaktes, historisch relevantes Set – und ein schönes Stück Regalpräsenz.

  • Combat Classics - Box
  • Combat Classics - Box Rückseite
  • Combat Classics - Box Seite 1
  • Combat Classics - Box Vorderseite
  • Combat Classics - Innenseite
  • Combat Classics - Kassetten in Box

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert