
ZX Touch Firmware 1.12 – Ein umfangreiches Update
Eigentlich wollte ich dieses Firmware-Update in meinen Artikel zum ZX Touch integrieren, da es kurz vor der Veröffentlichung erschienen ist. Doch aufgrund des Umfangs habe ich mich entschieden, einen eigenen Artikel zu schreiben – so kann ich alle Neuerungen im Detail vorstellen, ohne kürzen zu müssen. Goran von Elmar Electronics war wieder fleißig und hat neben Fehlerbereinigungen einige spannende neue Features in die Firmware 1.12 integriert. Die kurz darauf erschiene Version 1.12a hat ein paar kleinere Fehler, die sich bei dem großen Update eingeschlichen hatten, gleich wieder korrigiert.
Download
Hinweis
Nach dem Update der Firmware wird empfohlen, das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, damit die geänderten Parameter dieses Updates richtig initialisiert werden können. -> Save/Load Einstelllungen – Knopf mit dem Home-Icon und dann „Save Defaults“.
Verbesserte AY-Chip-Emulation
Bisher war die AY-Emulation auf den internen Lautsprecher abgestimmt, der jedoch keine tiefen Bässe wiedergeben kann. Mit der neuen Software-Emulation verbessert sich der Klang, insbesondere bei der Nutzung von Kopfhörern. Diese Option kann im Sound-Menü umgestellt werden.
Verbesserungen an der Emulation
Zahlreiche Optimierungen sorgen für eine genauere Emulation, insbesondere wenn die CPU nicht auf den Speicher zugreift. Das verbessert unter anderem die Genauigkeit bei Demos und sorgt für ein noch authentischeres Spectrum-Erlebnis.
Stabileres Laden von .tap-Dateien
Probleme beim Laden von .tap-Dateien wurden behoben, sodass Spiele mit speziellen Blockstrukturen nun zuverlässiger starten.
Erhöhte Dateigröße für .ztg-Dateien
Die maximale Größe von .ztg-Dateien wurde von 640 KB auf 4 MB erhöht – ein großes Plus für umfangreiche .tap- und .tzx-Dateien mit vielen Blöcken.

Automatische Bibliotheksaktualisierung & neue Konvertierungsmöglichkeiten
Ein von mir gewünschtes Feature wurde endlich umgesetzt: .ztg-Dateien werden nun automatisch zur Bibliothek hinzugefügt. Zusätzlich können jetzt auch .TRD-, .TZX- und .SCL-Dateien ins ZTG-Format konvertiert werden.
Verbesserte Touchscreen-Navigation
Blendet man die Seitenabschnitte durch Antippen des Bildschirms aus, läuft das Spiel jetzt weiter. Diese Funktion kann bei Bedarf in den Einstellungen angepasst werden.
Neuer Turbo-Modus
Ein neuer Modus emuliert eine CPU mit 7 MHz, während der ULA-Interrupt bei 50 Hz bleibt – vergleichbar mit einem Pentagon (ZX Spectrum-Klon). Dies sorgt oft für bessere Grafik ohne Auswirkungen auf die AY-Musik. Alternativ kann auch der ULA-Interrupt auf 100 Hz verdoppelt werden.
Unterstützung für .SCL- und .TZX-Dateien
SCL-Dateien, eine komprimierte Variante von TRD-Dateien für Beta-Disk-Laufwerke, werden jetzt direkt unterstützt. Zudem wurde die Beta-Disk-Schnittstelle optimiert. Auch das TZX-Format ist nun vollständig integriert, was das Laden von Kopierschutz-geschützten Spielen und benutzerdefinierten Ladern ermöglicht – allerdings dauert das Laden dann wie beim echten Bandlaufwerk mitunter mehrere Minuten.

Simulierter Kassettenspieler
Für das Laden von TAP- und TZX-Dateien wurde ein Kassettenspieler integriert, der das echte Bandlaufwerk simuliert. In den Optionen kann der Turbo-Modus aktiviert werden, um Ladezeiten zu verkürzen.
Snapshot-Funktion
Endlich können Snapshots im Z80- oder SNA-Format gespeichert werden! Besonders praktisch für Spiele im TAP- oder TZX-Format, die aufgrund bestimmter Lade-Blocktypen nur von Band gestartet werden können. Jetzt lässt sich nach dem Laden ein Snapshot erstellen, der sofort wieder geladen oder ins ZTG-Format umgewandelt werden kann. Zudem können Snapshots auf den PC übertragen und in einem Emulator weiterverwendet werden.
Neue Spiele inklusive
Mit der neuen Firmware gibt es auch frischen Spiele-Nachschub:
- Pentacorn Quest (José Ignacio Rodríguez – Nightwolf)
- Secrets: The Castle of Doom (Wizbit Games)
- Max Stone (Juan Leal – Flopping)
- Quest For The Golden Eggcup (Harvey Lodder – Network Adventure Games, 1986)
Ein tolles Update mit vielen sinnvollen Verbesserungen – ZX Touch-Nutzer dürfen sich freuen!