
Gyrostronomy/Gyrostrology
Autor: Peer Johannsen
Jahr: 2025
System: Vectrex
Bezugsquelle
Mit Gyrostronomy bekam die Vectrex-Gemeinde 2025 eine neue (physisch vertriebene) Homebrew-Veröffentlichung, die spürbar an Konamis Arcade-Klassiker Gyruss erinnert – aber mit eigener Lore, Overlay und fein auf die Original-Hardware abgestimmter Technik. Entwickelt wurde das Spiel von Peer Johannsen; die Box-Grafik/Layouts stammen von Stephen Gros. In einigen Shops erschien es als Doppelpack „Gyrostronomy/Gyrostrology“ inklusive Overlay und Anleitung.
Entstehung & Konzept
Johannsen positioniert Gyrostronomy ausdrücklich als Hommage an die Arcade-Ära und die Vectrex selbst: Der Code passt in 32 KB und nutzt ausschließlich BIOS-Routinen der Konsole; entwickelt wurde mit gcc6809 in C. Die Spielanleitung spinnt dazu eine augenzwinkernde Space-Saga um die „Zars“, „Gyroscopes“ und den „Horrorscope“-Vortex – stilvoll übers Ziel hinaus, aber herrlich passend zum 80er-Feeling.
Spielprinzip
Auf den ersten Blick ist das ein radiales Shoot’em-Up: Wir „umkreisen“ den Bildschirmmittelpunkt, weichen Minenfeldern, Feldern und Asteroiden aus und bekämpfen Gegnerwellen. Einige Händler-Beschreibungen betonen, dass man „quasi zwei Schlachten gleichzeitig“ schlägt – also den Spagat zwischen Positionsspiel (Orbit) und zielgenauem Feuern im Zentrum. Gyrostrology wird als alternativer Spielmodus/Variante mit eigener Rahmung („Du bist Zar-Astra…“) vermarktet.
Steuerung & Anzeige
Gespielt wird nur mit dem eingebauten Control-Panel: Stick zum Steuern des Gyroscopes bzw. des Schiffs, „Fire“ aktiviert den Gyroscope/Schuss, ein Escape-Befehl setzt bei Bedarf den Level zurück. Klassische Punktzahlen gibt es bewusst nicht; stattdessen zeigt ein Prozent-Fortschritt, wie viel des eigentlichen Ziels – das Befreien aller Konstellationen – bereits geschafft ist. High-Score (Prozentwert) bleibt bis zum Ausschalten im RAM.
Level-Elemente & Gegner
Die Anleitung führt eine ganze Galerie an Gefahren und Referenzen: Minen aus dem System „Moria“, Pelennor-Kraftfelder (stationär und mobil), Asteroiden-Gürtel („Bal-Rocks of Morgoth“) und die Kon’Army als Dauerbedrohung der Vortex-Sektoren. Das liest sich wie Tolkien-Meets-Arcade – und funktioniert auf dem Vektor-Bildschirm erstaunlich gut, weil die klaren Linien die Lesbarkeit im hektischen Orbit wahren. (eitidaten.fh-pforzheim.de)


Technikliebe für die Vectrex
Für Puristen wichtig: keine eigenen Hardware-Tricks, keine Patches am BIOS – stattdessen saubere Nutzung der vorhandenen Routinen, abgestimmt auf die Stärken des Vektor-Monitors (Helligkeits-Kalibrierung wird explizit empfohlen). Dadurch bleibt die Darstellung stabil und flimmerarm, selbst wenn viel auf dem Schirm los ist.
Versionen, Tweaks & Feinschliff
Im Laufe der offenen Entwicklung gab es Beta-Revisionen mit u. a. verbesserter Joystick-Präzision. In Foren-Threads wurden Performance-Feinschliffe und die Markierung neuer Builds dokumentiert – ein Hinweis darauf, wie viel Politur vor der physischen Veröffentlichung geflossen ist.
Physische Veröffentlichung 2025
2025 bot VectrexMulti/Sean Kelly das Spiel als Boxed-Release an – teils als „Gyrostronomy/Gyrostrology“-Kombi mit Anleitung und Overlay. Regulär gelistet wurde es dort mit einem Preis um 50 US-Dollar (Boxed) bzw. 20 US-Dollar (Cartridge only). Parallel tauchten eBay-Listings mit Box/Manual/Overlay und der Jahresangabe „NEW Game 2025“ auf. Packrat Video Games führt den Titel in seiner Vectrex-Homebrew-Übersicht als geplanten/angebotenen Release.


Overlay & Präsentation
Zum Release gehört ein dediziertes Overlay; zusätzlich kursieren Repro-Overlays im Handel/auf Marktplätzen. Das Overlay hilft bei der Lesbarkeit im Orbit-Gewusel und rundet den „offiziellen“ Look im Stil der 80er-GCE-Releases ab.

Fazit
Gyrostronomy ist mehr als „Gyruss auf der Vectrex“: Das Spiel verankert seine Mechanik in einer liebevoll überdrehten Space-Mythologie, nutzt die Stärken der Vektor-Anzeige konsequent aus und liefert – dank sauberer BIOS-Nutzung und 32-KB-Budget – ein technisch elegantes Stück Neo-Retro. Wer seine Vectrex heute noch regelmäßig startet, bekommt hier einen der rundesten modernen Shooter für das System – wahlweise mit physischer Box, Anleitung und Overlay.