Zum Inhalt springen

Datenbank-Changelog

Vorwort zum Changelog

Für alle, die meinen Artikel zur Online-Verwaltung meiner Sammlung gelesen haben und wissen möchten, wie es weitergeht: Hier dokumentiere ich im Changelog alle Änderungen und Erweiterungen, die ich umgesetzt habe. Die meisten Anpassungen entstehen ganz pragmatisch beim täglichen Erfassen meiner Daten – immer dann, wenn mir neue Ideen kommen oder ich mir Funktionen wünsche, die den Workflow noch besser machen.

Erwartet bitte keine wöchentlichen Updates – manchmal passiert ein paar Monate gar nichts, weil die Anwendung für meine Zwecke bereits auf einem sehr guten Stand ist. Andere Sammler haben natürlich andere Anforderungen an Felder, Auswertungen oder die Darstellung; vieles hängt vom jeweiligen Sammelgebiet und den persönlichen Vorlieben ab.

Viele der Anpassungen setze ich mit Unterstützung von ChatGPT um. Deshalb lasse ich mir die Changelog-Texte auch gleich von der KI zusammenfassen – wer, wenn nicht sie, weiß am besten, was unter der Haube passiert ist? 😉


So sind die Einträge aufgebaut:

  • Datum & Version (z. B. 2025-10-11 · v1.8)
  • Bereich (UI, Filter/Sortierung, Statistik, Sicherheit, Performance …)
  • Änderung (kurz & prägnant)
  • Details (optional: Technik-Notizen, betroffene Dateien)
  • Hinweise (Breaking Changes, To-Dos, bekannte Einschränkungen)

2025-10-12 · Verbesserungen bei Login, Rollen & Filter-Shortcuts

Kurzfassung: Der Zugang ist komfortabler, Gäste sehen ausgewählte Listen schreibgeschützt, und es gibt praktische QR-Shortcuts/Kurzcodes zu gefilterten Ansichten.

Gast-Ansicht (Read-only)

Besucher können definierte Listen schreibgeschützt ansehen. Preis/Wert-Felder und Bearbeitungsfunktionen bleiben ausgeblendet.

Klar getrennte Bereiche

Bereiche zum Bearbeiten, Duplizieren und Einstellen sind deutlich als Admin vorbehalten. Für Gäste ändert sich hier nichts sichtbar – sie bleiben in der Leseperspektive.

Stabilerer Anmeldefluss

Anmeldungen und Rücksprünge zur gewünschten Ansicht wurden verbessert, sodass man schneller bei der Ziel-Liste landet.

Generierung von QR-Shortcuts & Kurzcodes

Dies wurde für die begehbare Sammlung bzw. das Museum hinzugefügt. Damit ist es möglich, bei den Regalen mit Spielen per QR-Code die Liste mit den Spielen online aufzurufen und Hinweise dazu, die in der Datenbank gespeichert sind, abzurufen.

Für häufig genutzte Filter gibt es jetzt QR-Shortcuts und Kurzcodes.
Beispiel:

  • Mega-Drive-SpieleKurzcode: 10005123
    Beim Scannen/Code-Eingeben landet ihr direkt in der passenden Liste, read-only.
QR-Shortcut Mega-Drive-Spiele (read-only)
Scan & go – Kurzcode: 10005123
Hinweis zum Datenschutz & zur Sicherheit

Gäste erhalten grundsätzlich nur Lesezugriff auf ausgewählte Ansichten. Schreibfunktionen bleiben ausschließlich dem Admin vorbehalten.

2025-10-06 · v2025.10.06 — Edit-Seite: Lesbarkeit & Workflow verbessert
Die Seite zum Bearbeiten der Einträge hat die Möglichkeit erhalten einen neuen (leeren) Datensatz zu erstellen oder einen neuen Datensatz mit gleichen Werten zu generieren – entweder mit oder ohne die Felder „Datum, Preis und Wert“

Bereich: UI/UX, Formularlogik
Änderungen (kurz):

  • Button-Kontraste erhöht (bessere Lesbarkeit gegenüber grauem Hintergrund mit weißer Schrift).
  • Neuer Button „Neu anlegen“: öffnet ein leeres Formular für einen komplett neuen Datensatz (keine Feldübernahmen).
  • Button-Layout neu gruppiert:
    1. Zeile = Zurück · Speichern · Vorheriger · Nächster
    2. Zeile = weitere Aktionen (z. B. Neu anlegen, ggf. Extras)

Details:

  • Farb-/Kontrastanpassungen für die zwei neuen Buttons (Text bleibt weiß, Hintergrund jetzt deutlich dunkler/heller mit ausreichendem Kontrast nach WCAG-Empfehlung).
  • „Neu anlegen“ führt zu einem Blank-Formular; es werden keine Werte aus dem aktuell geöffneten Datensatz übernommen (reduziert versehentliche Duplikate).
  • Responsives Button-Wrapping: Die zwei Funktionsgruppen sind visuell getrennt, wirken auf schmalen Ansichten (Tablet/Phone) übersichtlicher.

Hinweise:

  • Keine Breaking Changes für bestehende Links/Funktionen.
  • Falls individuelle CSS-Overrides vorhanden sind, bitte prüfen, ob sie die neuen Kontrastwerte überschreiben.